Stash in der Praxis – Branches schützen leicht gemacht

Bei der Arbeit in einem Git-basierten Software-Projekt ergeben sich einige Risiken, die den Entwicklungsprozess, die Software-Qualität und die Stabilität gegebenenfalls bestehender Abläufe behindern können. Auf der anderen Seite möchte man den Entwicklungsprozess auch nicht durch zu restriktive Modelle ausbremsen. Gut, dass Stash, das Git-Repository-Managementsystem von Atlassian, ein granulares, fein justierbares Sicherheitskonzept mitbringt. Hier sind ein paar pragmatische Schritte, wie sich Git-Branches in Stash schützen lassen.

Git-Tipps: Reset, Checkout und Revert für Fortgeschrittene (Teil 2)

Die Git-Befehle git reset, git checkout und git revert kann man leicht durcheinanderbringen. Diese Tutorial-Reihe soll helfen, sie voneinander abzugrenzen und Git-Entwickler in die Lage zu versetzen, immer das richtige Kommando für eine spezifische Entwicklungsaufgabe zur Hand zu haben. Nachdem wir uns im ersten Teil git reset näher angesehen haben, widmen wir uns nun dem Auschecken und dem Reverting.

Git-Tipps: Reset, Checkout und Revert für Fortgeschrittene (Teil 1)

Die Befehle git reset, git checkout und git revert gehören zu den nützlichsten Werkzeugen, die Git mitbringt. Sie alle ermöglichen es, Änderungen in einem Repository rückgängig zu machen, wobei die ersten beiden auch genutzt werden können, um Commits oder individuelle Dateien zu modifizieren. Weil sie sich so ähnlich sind, kann man leicht verwechseln, welcher Befehl in welchem Entwicklungsszenario zum Einsatz kommen sollte. Dieses und die folgenden Tutorials vergleichen die am häufigsten auftretenden Konfigurationen von git reset, git checkout und git revert.

Git in der Praxis: Mit Fixup und Autosquash die Historie sauber halten

Im Arbeitsalltag eines Entwicklers geschieht es auch in Git-verwalteten Projekten häufig, dass sich die Commit-Historie in einem Branch mit Korrektur-Commits füllt, die mit Etiketten wie “Typo korrigiert”, “Kommentar entfernt” usw. versehen sind. Um diese Historie nun sauber halten zu können, bietet uns Git (wie so oft) unterschiedliche Möglichkeiten an, von denen ich hier eine spezielle Kombination vorstellen möchte: git commit –fixup und git rebase -i –autosquash.

Git: Merging vs. Rebasing (Teil 2)

Das Kommando git rebase ist ein Feature für fortgeschrittene Nutzer, das vielfältige Möglichkeiten bietet, aber mit Bedacht eingesetzt sein will. Nachdem wir uns im ersten Artikel mit konzeptionellen Fragen und den Möglichkeiten des interaktiven Rebasings beschäftigt haben, wollen wir nun betrachten, welche Regeln bei der Arbeit mit git rebase einzuhalten sind und wie sich der Befehl sinnvoll in unsere Entwicklungs-Workflows mit Git einbinden lässt.

Git: Mit Branches arbeiten (git merge)

Im Zusammenhang mit Branches sieht Git drei zentrale Operationen vor. Nach den ersten beiden Tutorials zum Erstellen von Branches und zum Auschecken von Branches wenden wir uns nun dem Mergen zu. Merging ist in Git der Weg, eine geforkte Historie wieder zusammenzuführen. Der Befehl git merge ermöglicht es uns, die unabhängigen Entwicklungslinien, die wir mit git branch erstellt haben, in einen einzelnen Branch zu integrieren.

Git: Mit Branches arbeiten (git checkout)

Mit dem Befehl git checkout können wir zwischen Branches navigieren, die wir mit git branch erstellt haben. Das Auschecken eines Branchs aktualisiert das Arbeitsverzeichnis, sodass es mit der Version übereinstimmt, die in diesem Branch gespeichert ist, und sagt Git, dass alle neuen Commits auf diesem Branch festgehalten werden sollen. Das können wir uns als einen Weg vorstellen, die Entwicklungsslinie auszuwählen, an der wir arbeiten. Wie genau das funktioniert, zeigt dieses Tutorial.