Tag Archives: Enterprise Wiki

Confluence Questions: Interview mit Confluence-Verantwortlichen zum neuen Knowledge-Base-Plugin

Auf dem zurückliegenden Atlassian Summit 2013, Atlassians großer User- und Partnerkonferenz, wurden spannende Produktneuheiten angekündigt, darunter Confluence Questions, das Confluence um Funktionen zum Aufbau einer Wissensbasis erweitert, in der Nutzer aktiv nach Informationen fragen können. Im Rahmen des Summit haben wir Matt Hodges, Product Marketing Manager für Confluence, und Chris Kiehl, Dev Manager im Confluence-Team, getroffen und mit ihnen ein Interview zum neuen Produkt durchgeführt.

The Wiki Gardener: Tasks and Requirements

The idea of a wiki gardener is outstanding. There is hardly a company that is not delighted by this principle. But only a few companys actually transform this concept systematically and successfully. In doing so, it is generally no drama to recruit a gardener internally, and entrust him regularly with appropriate work. All you have to know is what a so called wiki gnome does, and why and who fits to the job profile.

Factors for the Success of Wikis 3: Overcoming Resistance from the Company Culture

The establishing of a Wiki is necessarily accompanied by a change in the communicative practices within a company. In comparison to technological and organizational aspects, the component of “company culture” typically plays a somewhat lesser role during the introduction of a Wiki, yet certain kinds of resistance can hinder the success of the project within this context as well.

Factors for the Success of Wikis 2: Organization is the Key

From dozens of enterprise Wiki projects, we know that the successful introduction of a Wiki into a company typically depends on three factors: technology; organization; and culture. In the first of these three articles we focused on the requirements of technology. This report will now focus on the organizational factors for a promising Wiki project.

Factors for the Success of Wikis 1: Technology is important, but not King

An enterprise Wiki is not only a new technology for many employees (at least within the company environment); it also requires a change in the normal communication- and collaboration patterns throughout the entire company. Through our experiences with dozens of company Wiki projects, we know that the successful introduction of a Wiki usually depends upon three factors: technology; organization; and culture. This article – the first of three articles on this topic – is dedicated to the challenges of technology.

Neue Wiki-Dokumente richtig anlegen: Wo und wie einsortieren?

Technisch ist das Anlegen eines neuen Dokuments in einem Wiki keine komplizierte Sache, inhaltlich und organisatorisch aber kann es gerade für unerfahrene Wiki-User eine große Herausforderung darstellen. Häufig herrschen im Wiki deshalb Redundanzen, stehen Dokumente nicht im Kontext und sind schier unauffindbar. Wodurch entsteht dieses Chaos konkret? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dieses zu vermeiden?

Strategische Firmenwikis und Unternehmenswikis im Tagesgeschäft: Eine wichtige Unterscheidung

Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenswikis ist nicht selbstverständlich. Viele Wiki-Champions in Unternehmen finden es schwer dafür zu sorgen, dass das eigene Wiki nicht nur von wenigen begeisterten Kollegen, sondern von allen Mitarbeitern genutzt wird. Hierfür sind viele verschiedene Faktoren verantwortlich. Einer davon ist die organisatorische Komponente. In ihr wird zum Beispiel definiert, was eigentlich mit einem Wiki gemacht werden soll.

Hofläden, Supermärkte und Firmenwikis: Misstrauen oder Offenheit?

Die Entscheidung eines Bauern, seine Waren vor die Tür zu stellen und eine Kasse des Vertrauens zu installieren, ist vergleichbar mit dem Wechsel von einem klassischen Intranet zu einem Unternehmenswiki. Während dem Bauern die Entscheidung jedoch nicht leicht fällt und er berechtigte Zweifel hegt, kann das Unternehmen von der Kultur der Offenheit nur profitieren.

Hofläden, Supermärkte und Firmenwikis: “Bitte klingeln” und “Herzlich willkommen”

Ein Bauer, der Waren verkauft und ein Bitte-klingeln-Schild vor der Tür stehen hat, und viele klassische Intranets haben etwas gemeinsam, denn auch in diesen heißt es oft: “Bitte klingeln!” Es wäre jeweils eine gute Entscheidung, das Schild durch ein Herzlich-willkommen-Plakat auszutauschen.