Tag Archives: Java

Java-Anwendungen in der Google App Engine mit CloudSQL

Die Google App Engine ist Googles Platform as a Service-Produkt, ermöglicht also das Deployen von Anwendungen in der Google-Cloud-Infrastruktur ohne die Notwendigkeit, sich selbst um sonst benötigte Infrastruktur wie VMs, Netzwerk oder Speicher kümmern zu müssen. Für Java bietet Googles App Engine zwei Ausführungsumgebungen an: “Standard” und “Flexible”. Beide stellen schlussendlich dieselbe Dienstleistung bereit, verwenden aber grundsätzlich unterschiedliche Technologien und bieten dadurch sehr unterschiedliche Vorteile und Beschränkungen.

Werkzeuge zur Architektur- und Code-Validierung: jqAssistant

Es existieren unterschiedliche Werkzeuge, um Architekturen und Softwareprojekt-Strukturen zu analysieren und zu validieren. Bei jqAssistant handelt es sich um ein neues interessantes Tool für diese Anwendungsfälle, das im Hintergrund mit der bekannten Graphendatenbank Neo4j und ihrer Abfragesprache Cypher arbeitet. Es analysiert gegebene Projekte und Artefakte, speichert deren Metadaten und Relationen in der Graphendatenbank und eine Vielzahl unterschiedlicher Plugins reichern diese Datenbank dann um weitere Informationen an, die als Grundlage späterer Analysen und Validierungen dienen können.

Analyse einer Java-Anwendung mit Java Mission Control und Flight Recorder

Treten in einer Java-basierten Anwendung qualitative Mängel im Hinblick auf Performance-Faktoren wie das Laufzeit- oder das Verbrauchsverhalten zutage, ist es für das Entwicklungsteam wichtig, mögliche Problembereiche effektiv einkreisen zu können. Der Java Flight Recorder bildet zusammen mit der Java Mission Control eine Tool-Kette, um kontinuierlich detaillierte Laufzeitinformationen einer Java-Anwendung zu sammeln und auszuwerten.

Architekturregeln mit Java und ArchUnit sicherstellen

Eine Herausforderung in Software-Projekten besteht oft darin, spezifische Architekturregeln sicherzustellen. ArchUnit ist eine relativ junge Bibliothek, die es Entwicklern erlaubt, Architekturregeln in Form ausführbarer Tests zu definieren und mit gängigen Werkzeugen und Test-Frameworks wie Gradle, Maven, JUnit, Surefire & Co. auszuführen. In einem Kurzbeispiel wollen wir einen Architekturtest mit ArchUnit erstellen; als Build-Werkzeug kommt Gradle zur Anwendung.

Behaviour Driven Development und Bamboo: Visualisierung von Cucumber-Szenarien

Verhaltensgetriebene Entwicklung (Behaviour Driven Development, BDD) setzt sich zum Ziel, in Software-Projekten die beteiligten Akteure von Stakeholdern bis zum Entwickler zusammenzubringen und funktionale Anforderungen in einer einfachen, verständlichen und normierten Sprache zu dokumentieren. Ein häufig verwendetes Tool, das als Bindeglied zwischen textueller Anforderungsbeschreibung und konkretem Software-Test dient, ist Cucumber. In diesem Tutorial demonstrieren wie, wie Cucumber-Szenarien auf einem Bamboo-Server ausgeführt und wie Testergebnisse visualisiert werden können.

JSR 203: Die neuen I/O-Schnittstellen in Java 7

Man mag es kaum glauben, aber manche Probleme, die mit dem neuen Java 7 endlich gelöst wurden, haben Programmierern ein ganzes Jahrzehnt lang Zeit und Nerven geraubt – allen voran die Programmierschnittstellen (APIs) zum Umgang mit Dateien, Verzeichnissen und anderen alltäglichen Bestandteilen eines Computersystems. Doch damit ist jetzt Schluss: Der Java Specification Request (JSR) 203 hat seinen Weg in die siebte Version der Software Edition von Java gefunden und mit ihm eine ganze Reihe neuer Schnittstellen, die die Herzen der Programmierer höher schlagen lassen werden.

Welche Neuerungen sind mit Java 7 zu erwarten?

Läuft weiterhin alles nach Plan, hat das Warten auf die siebte Version der Java Software Edition schon bald ein Ende: Am 28. Juli 2011 soll die Arbeit vieler Monate endlich abgeschlossen und Java 7 offiziell freigegeben werden. Auch wenn manch eine wünschenswerte Änderung auf Version 8 verschoben werden musste, hat der Java Community Process (JCP) offenbar wieder ganze Arbeit geleistet: Java soll performanter, offener und einfacher werden. Ein Ausblick.

Der StepStone-Bewerbungsgenerator: Technische Umsetzung in GWT

Ein technisch und inhaltlich anspruchsvolles Projekt ist nach einigen Monaten der Entwicklung Ende 2010 sehr erfolgreich zu Ende gegangen: der Online-Bewerbungsgenerator von StepStone unter www.bewerbung.de. In diesem Artikel soll dargelegt werden, warum und wie GWT in diesem Projekt zum Einsatz gekommen ist, welche Erfahrungen wir gesammelt haben und auf welche Stolperfallen wir getroffen sind.

Einsatz von OpenOffice zur Dokumentengenerierung für Web-Anwendungen

Entwickelt man Web-Anwendungen, steht man immer, wenn es um das Erstellen von komplexeren Ausgaben von Dokumenten geht, vor einigen Herausforderungen. Je nach Anspruch und notwendigem Funktionsumfang der Druckausgabe bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die Erzeugung der Dokumente zu realisieren. Dieser Artikel beschreibt den Einsatz von OpenOffice zur Dokumentengenerierung für Web-Applikationen.