Firmenwikis: Stärken von Confluence gegenüber Foswiki und MediaWiki

Read this post in English.

In unserem Artikel Entscheidungskriterien und wichtige Fragen bei der Evaluation von Wiki-Software haben wir dargestellt, wie vielfältig und individuell die Anforderungen sind, die an ein Firmenwiki gestellt werden. Eine abschließende und sichere Beurteilung, welches Wiki-System nun das richtige ist, kann freilich nicht pauschal, sondern nur unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens abgegeben werden. In diesem Beitrag sollen dennoch einige konkrete Vergleichsansätze zwischen dem kommerziellen Wiki Confluence von Atlassian und den Open-Source-Systemen Foswiki und MediaWiki dargestellt werden: Welche Stärken hat Confluence als Unternehmenswiki gegenüber Foswiki und MediaWiki?

1. Funktionale Erweiterungen

  • Confluence verfügt über einen hochwertigen und ausgereiften nativen WYSIWYG-Editor, der dem Rich-Text-Editor von Foswiki voraus ist. MediaWiki bietet nativ gar keinen WYSIWYG-Editor.
  • In Foswiki und MediaWiki kann man HTML-Quellcode einfügen. Das ist für Angriffe von innen leider ein Sicherheitsproblem und könnte bei hohen Compliance-Anforderungen und hohen Sicherheitsbedürfnissen ein Ausschlusskriterium sein. In Confluence lässt sich kein HTML-Code einschleusen. Ein Widget-Plugin ermöglicht trotzdem die einfache und schnelle Einbindung von externen Inhalten wie YouTube-Filmen und Slideshare-Präsentationen.
  • Die Integration von MS Office und Open Office in Confluence ist nahtlos.
  • Das Gliffy-Plugin transportiert Visio-Anwendungen in das Firmenwiki: Prozessmodellierung, Planung, Zeichnungen, Diagramme. Das ist gerade für Dokumentationen, Handbücher usw. sehr interessant.
  • Confluence bietet bessere Suchfunktionalitäten ohne zusätzliches Plugin (parametrisierbar).
  • Confluence verfügt über den bequemen und praktischen Makro-Browser, der ermöglicht, dass auch Gelegenheitsnutzer die erweiterten Funktionen des Wikis sukzessive kennenlernen und selbstständig nutzen.
  • Es gibt in Confluence ein sehr ausgereiftes Workflow-Plugin, das Freigabe- und Veröffentlichungsprozesse unterstützt. Auch dank dieses Features bietet Confluence beste Voraussetzungen dafür, Inhalte in einem Extranet für Kunden und Partner zu verwalten und zusätzlich zu den programmierten Routinen zu veröffentlichen. Aber auch Qualitäts-Management-Prozesse können eine ISO-zertifizierungskonforme Freigabe erhalten.
  • Confluence hat einen mächtigen Dokumentenimport für bestehende Word-Dokumente.
  • Confluence hat einen sicheren E-Mail-Import, mit dessen Hilfe die E-Mail-Kommunikation in Projekten auch im Wiki dokumentiert werden kann.
  • Besonders interessant für Programmierer ist die bessere Erweiterbarkeit dank einer vielschichtigen Plugin-API.
  • Aus Sicht von Administratoren und Nicht-Technikern ist die einfache Installation und Konfiguration von Hunderten Plugins direkt über die Web-Oberfläche des Administrationsbereichs sehr interessant, die ohne Unterstützung durch Systemadministratoren und Programmierer möglich ist, sofern eine Ermächtigung durch den Wiki-Manager im Unternehmen vorliegt.
  • Die Confluence-Community ist größer und mit Entwicklern aus großen und sehr großen Unternehmen bestückt, die wiederum viele weitere Programmierer anlocken.
  • Layout-Änderungen sind in Confluence durch Upload als Plugin möglich.
  • Confluence verfügt über eine professionelle WebDAV-Anbindung, die das Wiki direkt in das Datei-System einbindet.
  • Die Integration von und das Zusammenspiel mit anderen Atlassian-Produkten wie beispielsweise JIRA ist perfekt.
  • Das ausgereifte SQL-Plugin ermöglicht eine bessere Anbindung von Datenbanken. Das ist insbesondere im Hinblick auf Reporting und Auswertungen interessant.

2. Usability-Verbesserungen

  • Confluence verfügt über eine deutlich intuitivere und ausgereiftere Oberfläche als seine beiden Open-Source-Kontrahenten und löst die Aufgaben Suche und Navigation besser. Dies führt zu einer höheren Akzeptanz seitens der Mitarbeiter und verkürzt die Lernkurve. Auf diese Weise werden Schulungsmaßnahmen eingespart und langfristig eine stärkere Nutzung des Wikis erreicht.
  • Das Bereichskonzept in Confluence ist sehr granular. In diesem Punkt ist Confluence insbesondere MediaWiki, das ein Bereichskonzept nativ gar nicht anbietet, haushoch überlegen!
  • Die Rechtekonfiguration ist einfacher und transparenter für die Nutzer. MediaWiki dagegen hat überhaupt keine native Rechteverwaltung.
  • Der Administrationsbereich von Confluence ist deutlich einfacher zu verstehen und zu bedienen als die entsprechenden Bereiche in Foswiki und MediaWiki.
  • Die Möglichkeit der direkten In-Line-Anzeige von externen Dokumenten auf Confluence-Wiki-Seiten beschleunigt die Erfassung von Inhalten aus Datei-Anhängen und stellt die Content-Aufnahme in einer einheitlichen Web-Oberfläche sicher.
  • Für Confluence gibt es ein Plugin zum Einkopieren von Dateien per Drag & Drop.
  • Die Wiki-Struktur in Form von Eltern-Kind-Beziehungen zwischen Wiki-Dokumenten lässt sich in Confluence einfach und unkompliziert ebenfalls per Drag & Drop anpassen.
  • Bestehende Wiki-Dokumente können in Confluence vollkommen problemlos nach Belieben geändert und vor allem umbenannt zu werden.
  • Ein kleines, sehr einfach zu implementierendes Aufgaben-Plugin ermöglicht in Confluence schon nativ eine zumindest rudimentäre Aufgabenverwaltung.
  • Das Betreiben von Mitarbeiter-Blogs in Confluence ist einfach und basiert auf einem ausgereiften Konzept.
  • Die RSS-Feed-Implementierung ist ansprechender und übersichtlicher gelöst als in Foswiki und MediaWiki.

3. Politische Vorteile von Confluence

  • Confluence erfreut sich einer höheren Nutzerakzeptanz und führt zu einer breiteren Wiki-Nutzung im Unternehmen.
  • Das System ist eines der wenigen Microsoft-zertifizierten Wikis am Markt. Es bietet Schnittstellen zu Sharepoint und MS Office und integriert sich per WebDAV nahtlos in Shared Drives im Unternehmen. Das ist für IT-Fachleute häufig ein wichtiges Argument.
  • Confluence ist mit Abstand das populärste und erfolgreichste kommerzielle System am Markt.

Evaluieren Sie gerade Wiki-Software? Benötigen Sie Unterstützung bei der Anforderungsbestimmung und beim Treffen einer fundierten Entscheidung? Wir sind Experten für Unternehmenskommunikation. Gerne beraten wir Sie ausführlich und präsentieren Ihnen sowohl Confluence als auch Foswiki und MediaWiki online: Bitte sprechen Sie uns an. Weitere Informationen zum Thema sowie ein komfortables Kontaktformular für Ihre Anfrage finden Sie auch auf unserer speziellen Seite über Firmenwikis.

Weiterführende Informationen

Unsere Seite mit Informationen und Videos über Confluence
Architektur eines Wiki-Projekts: Elemente, Ablauf, Vorgehen, Regeln
Wiki-Zusatzleistungen von //SEIBERT/MEDIA
Social-Software-Projekte: Woran die Einführung scheitern kann
Atlassian-Lizenzen: Warum ein Kauf bei //SEIBERT/MEDIA eine gute Wahl ist
Wikis brauchen ein individuelles Design


Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren

ACHTUNG!
Unsere Blogartikel sind echte Zeitdokumente und werden nicht aktualisiert. Es ist daher möglich, dass die Inhalte veraltet sind und nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen. Dafür übernehmen wir keinerlei Gewähr.
Diese Schulung richtet sich an alle, die sicherer im Umgang mit den administrativen Funktionen im Confluence Backend werden und für Ihre Kolleg*innen als kompetente*r Ansprechpartner*in bereitstehen wollen.

2 thoughts on “Firmenwikis: Stärken von Confluence gegenüber Foswiki und MediaWiki”

  1. Hi Martin,

    Thanks for sharing your thoughts.

    You mentioned in your post that it’s not possible to inject HTML code into a Confluence. While that’s correct for Confluence out-of-the-box, I wanted to mention that you can enable the html macro via the Admin Console. See our documentation for more details:

    http://confluence.atlassian.com/x/PQBIAg

    Cheers,
    Matt

    Atlassian

  2. Hi Matt,

    I like the possibility of using “user macros” much better, as it keeps up the compliance rules, that a lot of bigger companies might want to prevail.

    Best regards
    Martin Seibert

Schreibe einen Kommentar