Confluence 4.0 und Foswiki 1.1 im Vergleich: Funktionen

Wenn ein Unternehmen eine Wiki-Einführung plant, muss das Evaluationsteam rechtzeitig über die Wahl der richtigen Wiki-Software nachdenken. Hier stehen sich unserer Ansicht nach zwei Konkurrenten gegenüber: Foswiki in der aktuellen Version 1.1 ist das reifste Open-Source-Wiki am Markt, Confluence in der Version 4.0 ist das beste proprietäre Wiki und Marktführer im Bereich der kommerziellen Wikis. Nachdem wir im ersten Artikel zum Thema Grundsatzfragen aufgeworfen haben, sollen nun harte Fakten im Mittelpunkt stehen: die Funktionen.

Das Wichtigste: Der Editor

Der Editor ist für jeden Nutzer das zentrale Werkzeug. Hier unterscheiden sich die Ansätze seit der Auslieferung von Confluence 4.0 fundamental: Foswiki 1.1 verfügt über zwei Editoren für Rich Text und Markup-Code, Confluence 4.0 besitzt dagegen nur noch einen WYSIWYG-Editor, in dem Fortgeschrittene aber auch mit Markup-Code arbeiten können, der live in Rich Text "übersetzt" wird.

Im Editor bietet Confluence deutlich mehr Formatierungs- und Strukturierungsmöglichkeiten sowie echtes WYSIWYG durch visuelle Platzhalter und Previews eingebundener Makros schon während des Editierens.

Zentral: Die Suche

Confluence hat eine starke universelle Unternehmenssuche mit etlichen nützlichen Filtern. Sie durchsucht nicht nur alle Wiki-Seiten, sondern auch Anhänge wie Word- und Excel-Dateien. Sämtliche neuen Wiki-Inhalte werden live indiziert und sind sofort auffindbar.

Foswiki nutzt für die Suchfunktion einen sog. Grep auf dem Linux-System. Das ist langsam, hat ein Ranking von A bis Z und kann keine Dateiinhalte durchsuchen. De facto bringt Foswiki out of the box keine Suche mit – für ein effizientes Wissensmanagement keine gute Voraussetzung. Immerhin lässt sich die Situation mithilfe von Plugins verbessern, ohne dabei aber den Komfort und die Leistungsfähigkeit der Confluence-Suchfunktion zu erreichen.

Makro-Editor in Confluence

Confluence verfügt über einen hochleistungsfähigen Makro-Editor, mit dem auch unerfahrene Nutzer erweiterte Funktionen nutzen können. In Foswiki muss man, um vergleichbare Funktionen in Wiki-Seiten zu integrieren, absoluter Markup-Profi sein und über Programmierkenntnisse verfügen.

Charts

Mit dem nativen Chart-Plugin können Confluence-Nutzer mit wenigen Handgriffen toll aussehende Charts erstellen, ohne sich im Markup auszukennen.

Auch für Foswiki gibt es ein entsprechendes Plugin. Die Ergebnisse sind keine Augenweide, aber okay. Der Knackpunkt ist die Komplexität: Die Erstellung ist deutlich schwieriger und selbst ein simples Tortendiagramm ist ohne erhebliches Markup-Know-how nicht zu realisieren. In Anbetracht dessen, dass Charts im Wiki nun in aller Regel nicht von Programmierern, sondern von Managern, Teamassistenten und anderen, nicht immer technologieaffinen Mitarbeitern erstellt werden, bietet Foswiki z.B. für den wichtigen Anwendungsfall Auswertungen keine guten Voraussetzungen.

Formulare

Die Möglichkeit, einfach flexible Wiki-Formulare zu erstellen, galt bislang als ein hochinteressantes Alleinstellungsmerkmal von Foswiki. Das kann Confluence dank Plugins wie frevvo Live Forms inzwischen aber auch, und zwar noch einfacher und besser aussehend. (Das Pugin ist allerdings kommerziell und führt zu weiteren Lizenzkosten.)

Office-Integration

Die Office-Integration ist ein wichtiger Erfolgsfaktor eines Firmenwikis: Mitarbeiter arbeiten eben tagtäglich mit Word, Excel & Co. Confluence ist Microsoft-zertifiziert: Es gibt einen Office Connector und eine SharePoint-Anbindung. Confluence hebt sich auch dadurch von der Open-Source-Konkurrenz ab, dass Wiki-Inhalte aus Office heraus bearbeitet werden können, Dateien lassen sich per Drag & Drop einfügen, Export- und Import-Funktionen (auch für PDFs) sind leistungsfähig und ausgereift. Zusätzliche Plugins wie Scroll-Office schaffen hier nochmals zusätzliche Funktionalität. Hier kann Foswiki schlicht nicht mithalten, eine richtige Office-Anbindung gibt es nicht.

Widgets

Selbst unerfahrene Nutzer können mit dem Widget-Makro problemlos Multimediainhalte und sogar Twitter-Feeds in Confluence-Seiten integrieren.

In Foswiki können mit dem Media-Plugin angehängte Flash- oder Quicktime-Filme eingebunden werden. Ansonsten funktioniert die Integration nur über das Einschleusen von HTML-Code, was zu dem <im ersten Artikel der Reihe angesprochenen Sicherheitsproblem führt>.

Shortcuts

In Confluence profitieren Heavy User von zahlreichen praktischen Tastatur-Shortcuts und können so effizienter arbeiten. Foswiki bietet solche Tastaturkürzel nicht.

Strukturierung

Confluence bietet eine ausgefeiltes Tag-Management zur Strukturierung von Inhalten. Diese Funktion kann Foswiki nur rudimentär aufbieten.

Erweiterte Funktionen: Plugins

Nicht nur Atlassian, sondern auch zahlreiche externe Entwickler und Unternehmen beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Confluence: Die Anzahl hochwertiger, ausgereifter Plugins ist beeindruckend. Man kann Confluence tatsächlich um zahlreiche Funktionen erweitern, die nativ so gar nicht vorgesehen sind, etwa ein professionelles Workflow-Management, Gliffy-Integration uvm. Allerdings sind viele der hochwertigen Plugins wiederum lizenzpflichtig.

Foswiki-Plugins entwickelt vor allem die Community. Im Hinblick auf die Anzahl und die Vielfalt der abgebildeten Funktionen ist Confluence Foswiki weit voraus.

Im dritten Artikel zum großen Vergleich Confluence vs. Foswiki stellen wir abschließend einige strategische Fragen im Zusammenhang mit der Wahl einer Wiki-Software.

Auch in einer Live-Session zur Online-Beratung haben wir Confluence und Foswiki einander gegenübergestellt. Die Aufzeichnung der etwa 45-minütigen Sendung finden Sie hier:


Dieses Video downloaden (MP4, 375 MB)

Argumente für die Entscheidung auch in unserem Wiki-Fachbuch

Zahlreiche weitere relevante Informationen rund um die Entscheidungsfindung in Sachen Wiki-Software hat das //SEIBERT/MEDIA-Autorenteam in dem umfangreiche Fachbuch Enterprise Wikis: Die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen bereitgestellt: Grundsätzliche technische Anforderungen an ein Wiki, Anforderungen an und Verfügbarkeit von Plugins, Überlegungen im Hinblick auf Integration und Mitarbeiteraktivierung usw. Das Buch ist jetzt bei Amazon erhältlich.

Übrigens: Für authentisches Feedback in Form einer Amazon-Renzension winkt Lesern des Fachbuchs ein 50-Prozent-Rabatt auf den Kaufpreis in Form eines Gutscheins. Wir sind gespannt auf Ihre konstruktive Rückmeldung!

Denken Sie über die Einführung eines Firmenwikis nach? Benötigen Sie Argumente, um intern Überzeugungsarbeit zu leisten? Oder suchen Sie Möglichkeiten, ein bestehendes Wiki auf ein anderes System zu migrieren? //SEIBERT/MEDIA hilft Ihnen gerne bei allen technischen und organisatorischen Aspekten eines Wiki-Projekts. Sprechen Sie uns unverbindlich an. Zahlreiche Informationen haben wir auf unserer speziellen Seite zum Thema Firmenwikis zusammengestellt. Viele weitere Infos finden Sie zudem im Firmenwikis-Portal in unserer Infothek.

Weiterführende Informationen

Unser Orientierungsangebot zur Wiki-Einführung
Das Fachbuch "Enterprise Wikis" bei Amazon
Stärken von Confluence gegenüber Foswiki und MediaWiki
Welche Wiki-Software ist die richtige? Ergebnisse einer Studie
Confluence- und Foswiki-Plugins: Ein Vergleich
Entscheidungskriterien und wichtige Fragen bei der Evaluation von Wiki-Software


Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren

ACHTUNG!
Unsere Blogartikel sind echte Zeitdokumente und werden nicht aktualisiert. Es ist daher möglich, dass die Inhalte veraltet sind und nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen. Dafür übernehmen wir keinerlei Gewähr.

Schreibe einen Kommentar