Confluence- und Foswiki-Plugins: Ein Vergleich

Read this post in English.

Die reine Grundfunktionalität haben alle Wiki-Systeme gemeinsam: Dokument öffnen, editieren und speichern. Das reicht auch vollkommen aus, um einen Wikipedia-Artikel um einen Absatz zu ergänzen. Die Ansprüche an ein ausgereiftes Firmenwiki sind allerdings etwas höher, denn ein Firmenwiki ist kein Web-Lexikon, sondern soll eine Vielzahl von Prozessen im Unternehmen systematisch abbilden.

Fakt ist: Plugins machen Wikis erst zu richtigen Firmenwikis. Und die verfügbaren Erweiterungen für eine Wiki-Software müssen auf Ausgereiftheit, Stabilität und Qualität geprüft werden. Sehen wir uns elf wichtige Plugins für das kommerzielle Firmenwiki Confluence an und stellen diesen gegenüber, wie das Open-Source-System Foswiki diese Herausforderungen angeht.

1. Office Connector

  • Der Office Connector ermöglicht das Importieren, Einbinden und Bearbeiten von Word-Dokumenten, Excel-Tabellen, PowerPoint-Präsentationen und Open-Office-Dokumenten in Confluence.
  • Confluence-Seiten sind aus MS Office oder Open Office heraus editierbar.
  • Große Dokumente können in viele Confluence-Dokumente aufgeteilt werden.

Das vermag Foswiki in dieser Form nicht abzubilden. Inhalte aus MS Office und Open Office können nur über Umwege in Foswiki eingebracht werden, z.B. über das Word2Wiki-Makro. Allerdings findet sich auf Foswiki.org ein Topic zum Thema Office Connector, woraus zu schließen ist, dass eine mittelfristige Lösung angedacht ist.

2. WebDAV-Plugin

  • Das Plugin ermöglicht den direkten Zugriff auf Dateien auf dem lokalen System aus Confluence heraus.
  • Anhänge in Confluence können bearbeitet und direkt in Confluence gespeichert werden.
  • Anhänge sind per Drag & Drop integrierbar.

Es ist durchaus möglich, Foswiki als Netzlaufwerk freizugeben. Allerdings wäre dies eher ein Workaround. Dateien einfach innerhalb des Wikis zu nutzen, funktioniert jedenfalls nicht.

3. Widget Connector

  • Inhalte von Websites können in Confluence-Pages eingebunden werden.
  • Videos oder Foto-Slideshows aus entsprechenden Portalen sind auf Confluence-Seiten direkt abspielbar.
  • Es ist möglich, Feeds aus Twitter und Co. einzubinden.

Diese Funktionalitäten kann Foswiki in der Form derzeit nicht vollständig abbilden. Immerhin: Mit dem Media-Plugin können angehängte Flash- oder Quicktime-Filme eingebunden werden. Weiterhin ermöglicht es ein JavaScript Code Snippet, bspw. YouTube-Filme einzubinden.

4. SQL-Plugin

  • Inhalte können aus einer Datenbank ausgelesen werden (u.a. Oracle).
  • Eine Verbindung mit dem Chart-Plugin ist möglich.
  • Die Aktualisierung funktioniert dynamisch.

Foswiki bietet hierfür das Database-Plugin an.

5. Label-Management-Plugin

  • Es wird eine Übersicht der Seiten eines Spaces und deren Labels (also: Tags) generiert.
  • Mit einem Klick können einer Seite und den Tochterseiten Labels hinzugefügt werden.
  • Labels können einen unterschiedlichen Status erhalten und Tochterseiten z.B. automatisch die Labels der Elternseite zugewiesen bekommen.

Hier muss Foswiki derzeit weitgehend passen. Einen Anfang macht immerhin das TagMe-Plugin, das aber längst nicht den Funktionsumfang der entsprechenden Confluence-Erweiterung hat.

6. Metadata-Plugin

  • Mit diesem Plugin können Spaces Metadaten hinzugefügt werden. Das umfasst z.B. Metadaten für Nutzer, Anhänge etc.
  • Zudem sind Spaces hierarchisch strukturierbar.
  • Es ist möglich, entsprechende Reports in unterschiedlichen Darstellungen zu generieren

Diese Funktionalitäten können in Foswiki über die Meta-Daten ebenfalls ordentlich abgebildet werden.

7. Gliffy-Plugin

  • Das Flash-basierte Web-Tool Gliffy erlaubt das Erstellen von Diagrammen wie Flowcharts, Wireframes, UML-Diagrammen, Netzwerk-Diagrammen etc.
  • Das kommerzielle Plugin ermöglicht die vollständige Integration von Gliffy-Diagrammen in Confluence-Seiten.
  • Diagramme können aus Confluence heraus bearbeitet werden.

Die Abbildung von Diagrammen ist in Foswiki nur in rudimentärer Form mit dem Flowchart-Plugin und dem DirectedGraph-Plugin möglich.

8. Dynamic Task List

  • In Confluence-Seiten sind mit wenigen Klicks To-do-Listen integrierbar.
  • Die Übersichtsliste mit Fortschrittsanzeige wird dynamisch aktualisiert.
  • Es wird aufgezeichnet, wer eine Aufgabe abgeschlossen hat

Eine ähnliche Funktionalität bietet Foswiki mit dem ActionTracker-Plugin.

9. TaskDock

  • Das kommerzielle Plugin TaskDock ermöglicht in Confluence ein Aufgabenmanagement im Kleinen (Planung und Zuweisung von Aufgaben, Statusinformationen, Überwachung, Aktivitätsstrom, nachträgliche Modifikation etc.).
  • Aufgaben sind als allgemein oder seitenspezifisch (Seite kommentieren, Seite erweitern, Anhang hinzufügen) definierbar.
  • Aufgabenspezifische Aktionen durch einen Bearbeiter werden automatisch erkannt (Fertigstellungs-Abfrage).
  • TaskDock bietet verschiedene Auswertungsfunktionen.
  • Eine JIRA-Integration ist geplant.

Foswiki kann solche Funktionalitäten nicht abbilden.

10. Gallery-Plugin

  • Angehängte Bilder werden im Wiki-Dokument als Thumbnails dargestellt und per Klick vergrößert.
  • Es sind Slideshows der angehängten Bilder integrierbar.

Für Foswiki steht das Gallery-Plugin zur Verfügung, das ähnliche Features bietet.

11. Chart-Plugins

  • Das Plugin ermöglicht die Erstellung von Kreis-, Linien-, Balken- und Flächendiagrammen in Confluence-Dokumenten.
  • Mit einem zusätzlichen Plugin ist die Integration von Gantt-Charts möglich (Gantt-Chart-Plugin).
  • Via Chart-from-Table-Plugin können zudem Charts aus Tabellen oder anderen externen Quellen generiert werden.

Auch für Foswiki gibt es ein Chart-Plugin mit ähnlichen Möglichkeiten. Im Vergleich zu Confluence ist das Anlegen von Charts jedoch komplizierter und die Darstellung optisch weniger ansprechend.

Vergleich Äpfel mit Birnen? Nein!

Unternehmen, die noch vor der Entscheidung über die Einführung einer Wiki-Software stehen, empfehlen wir, keine Abstriche zu machen und sich gründlich und intensiv mit den Erweiterungen der zu evaluierenden Systeme zu beschäftigen: Ihre Ausgereiftheit und Qualität sind mitentscheidend dafür, ob das Wiki sich als dauerhafte Lösung erfolgreich etablieren kann.

Ob dies ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen ist? Foswiki und die zugehörigen Plugins sind ja Open Source und werden von einer sehr engagierten Community ehrenamtlich weiterentwickelt. Und zweifellos ist Foswiki auch eine sehr ausgereifte, mächtige Wiki-Software. Confluence hingegen ist ein kommerzielles Sytem mit ganz anderen Voraussetzungen.

Dennoch ist die Antwort: Nein. Für Unternehmen zählt nämlich nur die Frage:

Kann eine Software meine Bedürfnisse erfüllen und bildet sie meine Anforderungen an ein Firmenwiki ab?

An diesen Ansprüchen müssen sich alle verfügbaren, ausgereiften Systeme nun einmal messen lassen, ob kommerziell oder frei.

Haben Sie Fragen zu Firmenwikis? Planen Sie eine Wiki-Einführung oder benötigen Sie Unterstützung bei einem laufenden Projekt? Wir sind Experten für Unternehmenskommunikation und beraten Sie gerne, bitte sprechen Sie uns an. Weitere ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auch auf unserer speziellen Seite über Firmenwikis.

Weiterführende Informationen

Firmenwikis: Stärken von Confluence im Vergleich zu MediaWiki und Foswiki
Architektur eines Wiki-Projekts: Elemente, Ablauf, Vorgehen, Regeln
Architektur eines Wiki-Projekts: Häufige Fragen und Informationsquellen
Strategische Wikis und Unternehmenswikis im Tagesgeschäft: eine wichtige Unterscheidung
Wiki-Zusatzleistungen von //SEIBERT/MEDIA


Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren

ACHTUNG!
Unsere Blogartikel sind echte Zeitdokumente und werden nicht aktualisiert. Es ist daher möglich, dass die Inhalte veraltet sind und nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen. Dafür übernehmen wir keinerlei Gewähr.

Schreibe einen Kommentar