Eine 90-minütige Sitzung Bikram-Yoga umfasst 26 Körperstellungen und zwei Atemübungen. Lean-Startup-Experte Ash Maurya ist seit Jahren ein begeisterter Praktiker – und hat im Laufe der Zeit etliche Parallelen zwischen den Yoga-Praktiken und denen als Unternehmensgründer festgestellt.
All posts by Ash Maurya
Innovation Accounting mit dem Lean Stack (Teil 2)
Im ersten Artikel hat Ash Maurya erläutert, welche Bedeutung Innovation Accounting hat, und beschrieben, welche Rolle fehlgeschlagene Experimente in einem Startup spielen und warum Experimente falsifizierbar und “timeboxed” sein müssen. In diesem darauf aufbauenden Beitrag wird nun die regelmäßige Reporting-Kadenz thematisiert, die Disziplin im Hinblick auf Timeboxing-Experimente gewährleisten soll.
Innovation Accounting mit dem Lean Stack (Teil 1)

Nachdem Lean-Startup-Experte Ash Maurya in einer umfangreichen Artikelserie den Lean Stack eingeführt hat, beschreibt er darauf aufbauend nun, wie der Lean Stack als Innovation-Accounting-Framework genutzt werden kann.
Drei Regeln für die Feature-Entwicklung in Lean Startups
Validiertes Lernen über die Kunden ist das Maß des Fortschritts in einem Lean Startup – und nicht etwa funktionierende Code-Zeilen oder das Erreichen von Meilensteinen in der Produktentwicklung: Auch wenn die Entwicklung eines Produkts die Bestimmung eines Lean Startups ist, steht sie dem Lernen tatsächlich im Wege. Wie lässt sich nun sicherstellen, dass wir etwas erschaffen, das die Kunden wollen, und nicht einfach nur Features schneller raushauen? Lean-Experte Ash Maurya stellt einige Regeln vor.
Der Lean Stack (Teil 4)

Im letzten Artikel der Reihe zum Thema Lean Stack beantwortet der renommierte Lean-Startup-Experte Ash Maurya häufig gestellte Fragen zur Funktionsweise des Lean-Stack-Boards und rundet die Betrachtung mit einer anschaulichen Fallstudie ab.
Der Lean Stack (Teil 3)

In den ersten beiden Artikeln der Reihe hat Lean-Startup-Experte Ash Maurya den Prozess hinter dem Lean-Stack-Konzept umrissen und einen Überblick über das Toolset gegeben. In diesem Beitrag dringt er nun tiefer in den Prozess-Flow ein.
Der Lean Stack (Teil 2)
Im ersten Artikel der Reihe hat Lean-Startup-Experte Ash Maurya die ersten Iterationen auf dem Weg zur Etablierung seines Lean-Stack-Prozesses beschrieben und ist auf das Konzept der Vision-Produkt-Strategie-Pyramide als Inspirationsquelle eingegangen. In diesem Folgebeitrag veranschaulicht er nun die Funktionsweise und die Möglichkeiten des Lean-Stack-Boards.
Der Lean Stack (Teil 1)
Obwohl Experimente zu den Schlüsselaktivitäten in Lean Startups gehören, ist es schwer, sie korrekt zu definieren, durchzuführen und auszuwerten. Nach einigen Iterationen und vielen Tests haben Lean-Startup-Experte Ash Maurya und sein Team einen Prozess namens Lean Stack entwickelt, der gut funktioniert. Dieser erste Beitrag der Artikelreihe widmet sich den ersten Iterationen und der Vision-Produkt-Strategie-Pyramide als Inspirationsquelle.
Software Trials: Fehlervermeidung bei kostenlosen Testphasen

Die Testphase, in der Nutzer eine Software kostenlos ausprobieren können, ist ein kritisches Zeitfenster, in dem die Interessenten dem Anbieter ein bisschen Aufmerksamkeit widmen und ihm erlauben, sie anzusprechen. Macht man das ordentlich, sind diese Leute eine wahre Goldgrube an Lernmöglichkeiten, aber es ist auch sehr leicht, diese Chancen zu verschenken. Lean-Startup-Experte Ash Maurya bietet in diesem Artikel Best Practices zum effektiven Meistern von Trials.