All posts by Inga Koreng

Warum Remote-Zusammenarbeit die Zukunft ist – und wie sich Unternehmen aufstellen sollten

Remote-Zusammenarbeit Atlassian Cloud

Hohe Produktivität, geringe Fluktuation, wenig Stress, ein großer Talentpool, gesenkte Bürokosten, eine bessere Work-Life-Balance. Wenn man die Vorteile der Remote-Zusammenarbeit auflistet, kommen eine ganze Menge positive Punkte zusammen – sowohl aus Sicht der Unternehmen als auch aus der Perspektive der Mitarbeiter. Deshalb ist es für Organisationen keine gute Idee, nach der Pandemie einfach wieder zum alten Status quo der Präsenzpflicht zurückkehren zu wollen. Stattdessen sind sie gut beraten, sich dauerhaft auf Remote-Konstellationen einzustellen.

Wissensmanagement und Zusammenarbeit: Eine Einführung in Confluence Cloud

Confluence Cloud T4AT

In ihrer Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat unsere Kollegin Mara Schütz es sich zur Aufgabe gemacht, Confluence Cloud mal einführend vorzustellen – einerseits um Interessierten, die diese Lösung noch nicht nutzen, einen Überblick der Möglichkeiten zu geben, andererseits um bestehenden Usern die Neuerungen und Veränderungen vor Augen zu führen, die Confluence in der Cloud-Version mitbringt. Hier ist die Aufzeichnung.

Confluence Cloud: Sieben neue Features für den effizienten Informationsaustausch

Confluence Cloud

Die Zeiten haben sich gewandelt: Teams sitzen heute nicht mehr gemeinsam in Meetingräumen, um Informationen auszutauschen, sondern vertrauen mehr und mehr eine digitale, asynchrone Zusammenarbeit an Inhalten. Dafür ist die Wiki- und Kollaborationsplattform Confluence von Atlassian für immer mehr Teams und Unternehmen das Werkzeug der Wahl. Atlassian entwickelt Confluence Cloud intensiv weiter und liefert wöchentlich Optimierungen und neue Features aus. Sieben Funktionen, die in Kürze ausgerollt werden, sollen Teams helfen, noch effektiver und effizienter an Inhalten zu arbeiten und Informationen zu teilen.

Workflows und Prozesssteuerung für individuelle Confluence-Anwendungsfälle

Eine Kundenstory, die unsere spanischen Freunde und Kollegen von Comalatech veröffentlicht haben, gibt ein paar schöne Einblicke, wie ein individueller Kunde mit Workflow-Lösungen in Confluence mehr Effizienz und Struktur geschaffen hat und spezifische Use-Cases besser abbilden kann. Wir fassen die wichtigsten Aspekte zusammen.

Lotsen & Flugpläne – Das Onboarding bei Seibert Media (Podcast)

Dies ist Teil 2 unserer Reihe rund um den Einstieg bei Seibert Media. Nachdem wir in der letzten Podcast-Folge über den Bewerbungsprozess gesprochen haben, reden wir in der aktuellen Folge über das Onboarding bei Seibert Media. Lara erzählt uns, wie sie die die Zeit bis zum ersten Arbeitstag sowie die ersten Wochen bei uns erlebt hat, welche Rolle dabei ihr “Lotse” Torsten gespielt hat und wie ihr der “Flugplan” geholfen hat, die vielen neuen Eindrücke, Systeme und Informationen aufnehmen zu können.

“How to”- Der Bewerbungsprozess bei Seibert Media (Podcast)

Podcast Generative AI Google Cloud

In unseren letzten Podcast-Folgen haben wir viel über unsere eigenen Produkte, aber auch die Produkte von Atlassian sowie GSuite gesprochen. In der neuesten Folge sprechen wir über ein anderes Thema: den Bewerbungsprozess bei Seibert Media. Wir betrachten dabei, wie wir den Prozess in der Vergangenheit angepasst haben, wie er sich aktuell gestaltet und welchen Stellenwert unsere Unternehmenswerte dabei einnehmen.

Bilder essen Text auf: Warum visuelle Darstellung das Salz in der Suppe des Digital Workplace ist (Podcast)

Podcast Generative AI Google Cloud

In unserer neuen Podcast-Folge haben wir uns dem Thema Virtualisierung genähert: Warum ist Visualisierung für die Aufnahme von Informationen so relevant? Welche Rolle spielen visuelle Darstellungen im Kontext der digitalisierten Unternehmenswelt? Welche Anforderungen sollten Teams an entsprechende Software-Produkte stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen hören Sie hier.

Produktstrategie bei Atlassian, Jira und Confluence in der Zukunft, Data Center und Cloud – Interview mit Jens Schumacher (Atlassian)

Atlassian Jens Schumacher

Jens Schumacher gehört beim australischen Software-Hersteller Atlassian zu den langjährigen und einflussreichsten Mitarbeitern und Ansprechpartnern. Im Artikel sehen Sie die Videoaufzeichnung eines längeren Gesprächs über eine ganze Palette von Themen: Veränderungen und Führung in einem wachsenden Unternehmen; den aktuellen Stand bei Atlassian; die zukünftige Produktstrategie inklusive Cloud und Data Center; Datenschutz, Compliance und die damit einhergehenden Herausforderungen als Produktentwickler und mehr.

Neue Features für das Berechtigungsmanagement in Confluence Data Center: Audits, Troubleshooting, Massenbearbeitung

Während Confluence konzeptionell grundsätzlich für einen offenen Ansatz der Zusammenarbeit steht, fügen Berechtigungen eine Ebene hinzu, die berücksichtigt, dass in vielen Unternehmen manche Inhalte nur ein bestimmtes Publikum haben: Das granulare Berechtigungsmanagement in Confluence bietet die Voraussetzungen dafür, dass die richtigen Nutzer die richtigen Informationen sehen können. In diesem Zusammenhang hat Atlassian für Confluence Data Center mehrere neue Features angekündigt, die speziell auf die Anforderungen von Enterprise-Unternehmen zugeschnitten sind.

Cebit 2018: Treffen Sie uns vom 12. bis 15. Juni am Stand von Atlassian

Die Cebit in Hannover ist die weltweit größte Messe und Konferenz rund um Digitalisierung und Informationstechnik. Umstrukturiert sowie inhaltlich und konzeptionell modernisiert will sich die Cebit in diesem Jahr neu positionieren und an frühere Tage als Publikumsmagnet anknüpfen. Reisen Sie nach Hannover, um sich einen Überblick zu aktuellen Trends, Lösungen und E-Business zu verschaffen? Dann treffen wir uns vielleicht, denn wir sind ebenfalls dort. Gemeinsam mit Atlassian und anderen Partnern sind wir auf der Cebit vertreten und hier als Partner für den Bereich Kollaboration mit Atlassian-Tools dabei.