All posts by Paul Herwarth von Bittenfeld

Kulturwandel: Warum die Agile-Transformation nicht ohne die passende Haltung funktioniert

T4AT Kulturwandel Agile

Es ist kein Geheimnis mehr, dass die agile Transformation in Unternehmen sich nicht nur auf der methodischen Ebene bewegt. Zusätzlich ist eine passende Kultur nötig, damit Agilität wirksam sein kann. Und um die agilen Werte und Prinzipien zum Leben zu erwecken, braucht es einen Kontext, der nicht im Widerspruch dazu stehen darf. Das Verhalten von Menschen wird einerseits von der individuellen Persönlichkeit bestimmt, andererseits haben die verankerten Werte und der existierende Umgebungskontext den größten Einfluss. Was das für die Transformation bedeutet und welche Auswirkungen es auf die weitere Vorgehensweise hat, war das Thema eines spannenden Interviews mit Robert Gies auf der zurückliegenden elften Tools4AgileTeams-Konferenz.

Objectives & Key Results: Was ist überhaupt dieses OKR? (T4AT 2022)

OKR Objectives & Key Results

Wie wird OKR in deiner Organisation gehandhabt? Leider ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Unternehmen zu der Mehrheit der Organisationen gehört, die das Thema “Objectives and Key Results” nicht richtig verstanden und aufgrund alter, bereits bestehender Zielerreichungssysteme missinterpretiert haben. In einer Session auf der elften Tools4AgileTeams-Konferenz hat Sylvius Gerber mit Mythen und Missverständnissen rund um OKR aufgeräumt.

Zu viel “Work in Progress”? Gepflegtes Nein-Sagen will gelernt sein! (T4AT 2022)

Work in Progress Nein-Sagen T4AT

Wir sagen im Arbeitsleben oft lieber Ja als Nein, weil wir soziale Wesen sind, weil Ja positiv ist, weil Ja verbindet. Doch damit halsen wir uns nicht selten zusätzliche Probleme und Belastungen auf. Reiner Kühn führt uns in die Kunst des gepflegten Nein-Sagens ein, die Türen öffnet, Optionen schafft, persönliches Wachstum ermöglicht, Kontext herstellt und Vertrauen bildet.

Mixed Media: Mehr Abwechslung, Wirkung und Fokus in digitalen Meetings

Mixed Media

Digitale Meetings, Retrospektiven, Reviews und andere Gesprächs- und Arbeitsformen gehören zur neuen Normalität des Arbeitslebens. Doch die Nachteile des digitalen Formats sind hinlänglich bekannt: Bildschirm-Fatigue und die schnell nachlassende Fokussierung der Teilnehmer führen dazu, dass viele Meetings unproduktiv sind und als Zeitverschwendung wahrgenommen werden. Dem können Moderatoren allerdings etwas entgegensetzen, wie Heike Molin auf der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz gezeigt hat – mit Mixed Media. Hier ist die Aufzeichnung der Session.

Achtsam agil: Herausfordernde Veränderungen gelassen meistern

Achtsam Agil

Agilität birgt in bestimmten Konstellationen das Risiko, in blinden Aktionismus auszuarten und sich als hektischer “Hamsterrad-Beschleuniger” zu entpuppen. Um dieser Gefahr vorzubeugen und früh gegenzusteuern, empfiehlt Katharina Maehrlein, ihres Zeichens Agile Culture Coach, Beraterin und Autorin, Achtsamkeitstechniken zu einem Bestandteil der erfolgreichen Selbstorganisation zu machen. In einer Session auf der zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat sie gezeigt, wie Achtsamkeit Agilität unterstützen kann. Hier ist das Video zum Vortrag zu sehen.

Agile Transformation: Wenn das Ego das agile Manifest zum Frühstück frisst

T4AT Agiles Manifest Artikelbild

Das Etablieren agiler Werte und Prinzipien und das Wollen der Anpassungsfähigkeit nützen recht wenig, wenn zwischen Vorstellung und Umsetzung der Mensch steht – und das ist oftmals die Führungskraft. In einem Impulsvortrag auf der zurückliegenden zehnten Ausgabe unserer Tools4AgileTeams-Konferenz hat Peggy Kopkow mal einen Blick in die Innenwelt einer Führungskraft geworfen. In ihrer Session, die hier als Aufzeichnung zu sehen ist, beleuchtet sie, dass zunächst einerseits die eigene Intention und Motivation, andererseits aber auch die inneren Widerstände hochgeholt werden müssen, bevor ein agiles Mindset nachhaltig Platz findet.

Vertrauen: Messbarkeit und strategische Implementierung eines vermeintlich weichen Faktors

Vertrauen Entscheidungen Tools4AgileTeams

Das Ringen um Talente ist so anspruchsvoll wie nie und heute ist es wichtiger (und schwieriger) denn je, Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden. Vertrauen ist im Unternehmenskontext zwar ein unsicheres Terrain, in diesem Konkurrenzkampf jedoch eine wichtige Rahmenbedingung, denn eine Vertrauenskultur macht den Unterschied zu anderen Organisationen, meint Britta Bolzern-Konrad. Auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat sie diesem weichen Faktor und seiner strategischen Bedeutung eine interessante Session gewidmet. Hier ist die Aufzeichnung.

Vom Produktverwalter zum markt- und kundenverstehenden Produktgestalter

Produktmanager

Die Rolle des Produktmanagers ist je nach Produkt, Branche und Unternehmensgröße sehr unterschiedliche definiert, doch was sollte ein guter Produktmanager im Jahr 2022 tun und können? Welche Hacks und Tools für kundenverstehende Produktmanager hilfreich sind, was Produktgestalter von Produktverwaltern unterscheidet und weshalb das Team keine Angst vor Misserfolgen haben sollte, hat Manuel Marsch in seiner Session auf der letztjährigen Tools4AgileTeams-Konferenz beleuchtet.

Von der Produktvision zum Sprint Backlog: Wie hängt das alles zusammen?

Produktvision

Wir verfolgen eine Produktvision – aber wie bekommen wir die ins Backlog rein? Warum ist es sinnvoll, eine Produktstrategie auszuwählen? Und wie hängt eine Product Roadmap mit einer Story Map zusammen? Auf der letztjährigen Tools4AgileTeams-Konferenz hat Tim Klein die Zusammenhänge aufgezeigt, damit Product Owner und Scrum Master die Kommunikation mit Stakeholdern und Product Leadern erfolgreich gestalten können. Hier ist das Video zu seiner Session.