Jedes Produkt, auch wenn es kostenlos zur Verfügung gestellt wird, verursacht seinen Nutzern Kosten. Das gilt auch für Software-Produkte. Da sind zum Beispiel die Investitionen in die erste Einrichtung: Je aufwändiger die Einrichtung einer Anwendung, desto höher die Kosten in Form der benötigten Zeit. Wie schaffen wir es, unsere Nutzer über diese Hürde zu bringen?
All posts by Paul Herwarth von Bittenfeld
Die drei Cs einer User Story: Card, Conversation, Confirmation
Zur Beschreibung von Anforderungen in agilen Software-Entwicklungsprojekten wird sehr gerne auf User Stories zurückgegriffen. Was ist bei der Erstellung von User Stories zu beachten? Drei Cs können dabei helfen: Card, Conversation, Confirmation.
Die Scrum-Meetings und ihre Bedeutung
Scrum ist das beliebteste unter den agilen Vorgehensmodellen. Allerdings wird die Häufigkeit von Meetings, die die Scrum-Regeln vorschreiben, mitunter kritisiert. Die Erfahrung aus unseren eigenen Projekten hat jedoch gezeigt, dass alle Meetings, die Scrum erfordert, hilfreich für einen effizienten und erfolgreichen Projektverlauf sind – sofern sie gut geleitet und diszipliniert durchgeführt werden. Dieser Beitrag zeigt, welchen Zweck die einzelnen Scrum-Meetings erfüllen und warum wir sie für erforderlich halten.
Welche Vorteile bietet mir als Kunde ein Scrum-Projekt?
Wer ein Software-Entwicklungsprojekt zu vergeben hat, sollte sich bereits frühzeitig die Frage stellen, ob er das Projekt nach einem klassischen oder einem agilen Vorgehensmodell durchführen möchte. Unsere Erfahrungen und auch wissenschaftliche Studien zeigen: In komplexen Projekten, die naturgemäß vielen Änderungen unterworfen sind, ist die Anwendung iterativer Methoden unbedingt empfehlenswert. Welche Vorteile bietet eine agile Vorgehenweise wie Scrum nun Ihnen als Kunde?
Arbeiten im Scrum-Team: Der visuelle Teamraum
In Software-Entwicklungsteams wird oft sehr eng zusammengearbeitet: Die Arbeit des einen Entwicklers ist tief mit der Arbeit eines anderen Entwicklers verzahnt, häufig brüten die Beteiligten zusammen über Herausforderungen, um gemeinsam optimale Lösungen im Sinne des Kunden zu erzielen. Eine wichtige Maßnahme für den Erfolg von Software-Projekten, an denen mehrere Programmierer über einen längeren Zeitraum gemeinsam arbeiten, ist die Einrichtung eines Teamraums.
User Stories: Anforderungen aus Nutzersicht dokumentieren
Internet-Anwendungen werden für den Nutzer entwickelt. Punkt. Doch warum werden die Anforderungen an Web-Applikationen so häufig aus einer eher technischen Perspektive beschrieben? Tatsächlich gibt es nämlich ausgereifte Möglichkeiten, Anforderungen aus Sicht der Anwender zu beschreiben. Bei der agilen Software-Entwicklung nach dem Scrum-Modell setzt //SEIBERT/MEDIA auf sog. User Stories.
Design-Preis: //SEIBERT/MEDIA/DESIGN erhält auch 2010 den iF award
Die Entscheidungen sind gefallen: Nach 2009 erhält //SEIBERT/MEDIA/DESIGN auch in diesem Jahr den begehrten iF communication design award, den das International Forum Design für außergewöhnliche Design-Leistungen verleiht. Wir sind alle stolz auf unser Design-Team, freuen uns mit Euch und gratulieren!
//SEIBERT/MEDIA und //Gartentechnik.com realisieren Portal www.LawnPartner.de
Die LawnPartner Gruppe ist die Einkaufsgemeinschaft der Top-25-Motorengerätefachhändler Deutschlands: Die einzelnen LawnPartner bieten vor Ort Technik für Kommunen, Forst und Garten an. Zusammen mit //Gartentechnik.com wurde in den vergangenen Monaten eine zentrale Internetplattform geschaffen, um die Einkaufsgemeinschaft umfassend im Web zu präsentieren.
//SEIBERT/MEDIA realisiert Client-Applikation für naturkostaktiv
Für die Tochtergesellschaft naturkostaktiv GmbH hat //SEIBERT/MEDIA eine Client-Appliaktion entwickelt. Durch diese Schnittstelle zu den Warenwirtschaftssystemen der angeschlossenen Partner eröffnen sich für naturkostaktiv neue Vertriebs- und Umsatzpotenziale.