All posts by tgross

Git: Merging vs. Rebasing (Teil 2)

Das Kommando git rebase ist ein Feature für fortgeschrittene Nutzer, das vielfältige Möglichkeiten bietet, aber mit Bedacht eingesetzt sein will. Nachdem wir uns im ersten Artikel mit konzeptionellen Fragen und den Möglichkeiten des interaktiven Rebasings beschäftigt haben, wollen wir nun betrachten, welche Regeln bei der Arbeit mit git rebase einzuhalten sind und wie sich der Befehl sinnvoll in unsere Entwicklungs-Workflows mit Git einbinden lässt.

Videodateien in Confluence: Probleme mit dem Multimedia-Makro und Tipps

Videos erhalten auch in der internen Kommunikation eine immer größere Bedeutung: Für technische Dokumentationen sind sie oft unverzichtbar, Mitarbeiter wollen Tutorials und Demos mit Kollegen teilen, beim Onboarding unterstützen Anleitungen neue Kollegen bei der selbständigen Einarbeitung usw. Die ideale Plattform, um solche Inhalte zentral im Unternehmen zur Verfügung zu stellen, ist Confluence bzw. ein Confluence-basiertes Intranet mit Linchpin. Mit Web-Videos geht das wunderbar, mit hochgeladenen Videodateien hakt es aber leider teilweise. Wir geben ein paar Tipps.

Git: Mit Branches arbeiten (git merge)

Im Zusammenhang mit Branches sieht Git drei zentrale Operationen vor. Nach den ersten beiden Tutorials zum Erstellen von Branches und zum Auschecken von Branches wenden wir uns nun dem Mergen zu. Merging ist in Git der Weg, eine geforkte Historie wieder zusammenzuführen. Der Befehl git merge ermöglicht es uns, die unabhängigen Entwicklungslinien, die wir mit git branch erstellt haben, in einen einzelnen Branch zu integrieren.

Git: Mit Branches arbeiten (git checkout)

Mit dem Befehl git checkout können wir zwischen Branches navigieren, die wir mit git branch erstellt haben. Das Auschecken eines Branchs aktualisiert das Arbeitsverzeichnis, sodass es mit der Version übereinstimmt, die in diesem Branch gespeichert ist, und sagt Git, dass alle neuen Commits auf diesem Branch festgehalten werden sollen. Das können wir uns als einen Weg vorstellen, die Entwicklungsslinie auszuwählen, an der wir arbeiten. Wie genau das funktioniert, zeigt dieses Tutorial.

HipChat: Wie ein Gruppenchat IT-Support-Teams helfen kann

In den meisten IT-Organisationen mit einem internen oder externen Support kommt ein Ticketsystem zum Einsatz. Der zugrundeliegende Prozess basiert zumeist auf einem Eskalationsmodell, das unter grundsätzlichen Ineffizienzen zu leiden hat. Eskalation hat sicherlich ihren Platz im Support, aber oftmals ist die Antwort auch trivial und braucht überhaupt keinen Ticket-Workflow. Hier kommt ein Gruppenchat wie HipChat von Atlassian ins Spiel. Die Geschwindigkeit eines Gruppenchats in Verbindung mit den Möglichkeiten eines professionellen Support-Tools (wie JIRA Service Desk) bietet IT-Teams neuen Bewegungsspielraum.

Git-Tutorial: Synchronisation (Teil 4: git push)

In dieser Tutorial-Reihe beschäftigen wir uns mit der Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern in einem Git-basierten Projekt: Zunächst sollen Repositories synchronisiert werden. In den ersten Beiträgen ging es in diesem Zusammenhang darum, mit git remote Verbindungen zwischen Repos einzurichten, mit git fetch Commits zu importieren und mit git pull Upstream-Änderungen in ein lokales Repository zu mergen. Mit git push können Commits nun von einem lokalen Repository in ein Remote-Repo transferiert werden.

Git-Tutorial: Synchronisation (Teil 3: git pull)

In dieser Tutorial-Reihe beschäftigen wir uns mit der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern in einem Git-basierten Projekt: Als erstes geht es darum, Repositories zu synchronisieren. Zunächst wurde beschrieben, wie mit git remote Verbindungen zwischen Repos eingerichtet werden können und wie sich mit git fetch Commits importieren lassen. Nun geht es um das Mergen von Upstream-Änderungen in ein lokales Repository. Wie im letzten Tutorial gezeigt, geht das mit git fetch gefolgt von git merge. git pull verkürzt diesen Prozess auf ein einzelnes Kommando.