Eine in der Praxis häufig gestellte und viel diskutierte Frage bezüglich der Gestaltung von Online-Formularen ist die, wo der Submit-Button stehen (links oder rechts) und ob er sich grafisch vom Cancel-Button unterscheiden soll.
Gerade habe ich dazu erste Ergebnisse einer neuen und sehr guten Studie gelesen, an der u.a. Luke Wroblewski mitgearbeitet hat, ehemaliger Lead User Interface Designer bei eBay und Yahoo und mit jeder Menge wissenschaftlicher Credits beladen. Bei dem Test wurden von den Usern verschiedene grafische Varianten genutzt, es wurden alle herkömmlichen Daten erhoben (Task Completion Time, Success Rate, Satisfaction Survey) plus Eyetracking-Daten. Hier die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:
- Sicherheit statt Geschwindigkeit
Grundsätzlich geht es den Usern beim Ausfüllen eines Formulars um Sicherheit, nicht um Geschwindigkeit. Sie wollen keine Fehler machen, ob sie zwei Minuten früher oder später fertig sind, ist ihnen egal. - Submit-Button nach links
Der Submit-Button sollte links stehen und es sollte eine klare vertikale Achse geben, an der sich der Blick orientieren kann. Diese Designs erhalten die besten Kommentare und werden explizit gelobt. Die Blicke der User wandern außerdem zuerst auf den linken Button, wenn zwei Buttons direkt nebeneinander stehen. - Kein Cancel-Button - wenn, dann grafisch modifiziert
Cancel-Buttons (sowie alle anderen sog. "Buttons of Secondary Action", also Buttons, die nicht dem primären Ziel, dem Ausfüllen des Formulars, dienen), sollten nur verwendet werden, wenn es unbedingt notwendig und sinnvoll ist. Wenn sie verwendet werden, sollten sie sich grafisch vom Submit-Button unterscheiden, entweder durch eine Ausgrauung oder durch eine Darstellung als Textlink, nicht als Button.
Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren