• Die wichtigsten Themen
  • Weitere Themen
  • Rufen Sie uns an
  • 0800 - 181 - 209
    Kostenlos innerhalb Deutschlands
  • +94-611-20570-42
    Aus dem Ausland
  • Schreiben Sie uns
  • Live Chat
  • Kontaktformular

//SEIBERT/MEDIA Weblog

Suche
  • 0800-181-2092
    Aus dem Ausland oder direkt:
    +49-611-20570-42
  • Kontaktieren Sie uns!
  • Menu
  • Contact

“Hier wird gebaut!” – Design von Übergangsseiten im Web

16. Dezember 2009 IT

„Diese Seite wird zurzeit neu gestaltet und steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.“ Nicht selten liest man im Web diesen oder ähnliche Sätze. Gründe dafür gibt es viele: In den meisten Fällen wurde eine Domain zwar registriert, kann aber noch nicht genutzt werden, weil die Programmierung noch nicht beendet ist, die Texte noch ausstehen, rechtliche Fragen noch nicht geklärt sind usw.

Natürlich will man nicht zu viel Zeit in eine vorübergehende Seite investieren, während man noch mit der Erstellung der eigentlichen Website beschäftigt ist. Für einen professionellen Auftritt ist es jedoch sinnvoller, den frühen Besucher, der einem Link gefolgt ist oder die URL manuell aufgerufen hat, gebührend zu empfangen und ihn kurz über die demnächst verfügbaren Inhalte zu informieren. Und wo vor zehn Jahren ein simpler Under-Construction-Hinweis gang und gäbe war, wissen weitsichtige Unternehmen und Website-Betreiber heute, dass auch mit einer Baustellenseite Aufmerksamkeit generiert werden kann und sogar Marketing-Effekte zu erzielen sind – sofern sie professionell umgesetzt wird und zentrale Anforderungen erfüllt.

Welche grundlegenden Arten gibt es?

Die Informative: Sie kündigt den Launch oder Relaunch der Seite an und informiert den Besucher über das, was ihn in Zukunft auf der Seite erwartet. Dabei kann es sich um eine bloße Andeutung handeln, um Neugier zu wecken, oder so weit gehen, dass bereits erste, besonders wichtige Inhalte der zukünftigen Website enthalten sind.

Die Einladende: Sie geht einen Schritt weiter und animiert den User zur Interaktion. In der Regel handelt es sich dabei um die Aufforderung, eine E-Mail-Adresse zu hinterlassen, um über Fortschritte auf dem Laufenden gehalten zu werden, den Go-live-Termin nicht zu verpassen, eine Einladung für eine Testversion zu erhalten oder ähnliches.

Welche Anforderungen sollte eine Baustellenseite erfüllen?

Eine gute Baustellenseite sollte drei zentrale Fragen beantworten: Wer, was, wozu? Es sei denn, man plant die ganz große Überraschung und will tatsächlich bewusst Rätsel aufgeben ...

WER ist der Absender der Seite? Zu den wichtigen Informationen gehören das Logo und die Kontaktdaten. Aber auch ein erstes Branding der Seite durch Corporate-Design-Elemente ist sehr sinnvoll (z. B. durch Verwendung des Schrift- und/oder Farbkonzepts und grafischer Elemente).

WAS macht das Unternehmen bzw. die Person hinter der entstehenden Website? Ein Slogan und ein kurzer Infotext sollten erklären, was eigentlich im Entstehen begriffen ist.

WOZU dient die Website? Welchen Zweck hat sie? Und vor allem: Warum ist die Seite nützlich für mich? Baustellenseiten sind weniger eine Übergangslösung als vielmehr eine Ankündigung, deren Sinn darin besteht, Aufmerksamkeit zu gewinnen, im Optimalfall neugierig zu machen und Besucher zu einem weiteren Besuch der Seite zu animieren.

Deshalb sollte man zwar einige Informationen zur Verfügung stellen, aber noch nicht zu viel verraten – die Inhalte der gesamten späteren Website können und sollen natürlich nicht auf einer Baustellenseite abgebildet und angeteasert werden. Es ist gut und sinnvoll, Spannung aufzubauen, denn Neugier ist ein guter Motivator.

Ein Mehrwert für User und Betreiber der Website

Die Registrierungsoption ist eine zentrale Funktionalität einer Baustellenseite: Sie bietet dem Nutzer die Möglichkeit, über Fortschritte an der Website und den Launch auf dem Laufenden gehalten zu werden, er verpasst den Go-live-Termin nicht. Für den Betreiber wiederum ist die Registrierungsoption ein gutes Marketing-Tool, denn er generiert hochwertige Kontakte in einem sehr frühen Stadium seiner Web-Präsenz bzw. in einer Phase, während der sonst kaum Conversions zu erzielen sind. Darüber hinaus kann eine Baustellenseite noch mehr leisten, indem sie den User um seinen Input bittet. Häufig geschieht das in Form der Einladung zu einer Umfrage oder zu einem Alpha- oder Beta-Test. Einerseits kann der Nutzer an der Optimierung der Seite mitwirken (und ggf. sogar etwas gewinnen), andererseits erhält der Betreiber wertvolle, aufschlussreiche Informationen unmittelbar aus der Zielgruppe.

Kurz gesagt

Eine gute Baustellenseite weckt nicht nur Aufmerksamkeit, informiert und macht Lust auf die zukünftige Seite, sondern sie kann durch gezielte SEO-Maßnahmen der zukünftigen Website auch zu einem guten Start zu verhelfen. Es lohnt sich für Unternehmen also, auch bei einer „Übergangslösung“ Sorgfalt walten zu lassen.

Beispiele

  1. uoOo: Deutet das Thema der Website – Video – bildhaft an.
  2. TwentyFeet: Animierte Baustellenseite in Form eines Layers über der bereits bestehenden Startseite.
  3. Foundation Six: Reduzierte Baustellenseite, die bereits Logo und Farbwelt erkennen lässt.
  4. Remindness: Diese Seite bietet Besuchern die Möglichkeit, sich für E-Mail-Updates einzutragen
  5. ELW: Informative Baustellenseite, die über ein integriertes Kontaktformular verfügt.
  6. Better Blogger: Gibt einen Eindruck von der Website, ohne zu viel zu verraten.

Beispiele für Baustellenseiten

Weiterführende Informationen und viele Beispiele:
Designing "Coming Soon" Pages


Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren

//SEIBERT/MEDIA/DESIGNBaustellenseiteCreative CommonsDesignLaunchLogoPodcastRelaunchSloganWebsite

Die wichtigsten Themen im Blog

  • //SEIBERT/MEDIA
  • Remote
  • Firmenwikis
  • Confluence
  • JIRA
  • Atlassian
  • Software-Entwicklung
  • Git
  • Agile
  • Intranet
  • Google Cloud
  • Creative Commons
Weitere Tags

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Weblog für die Ohren

Unser Gesprächsformat rund um moderne Zusammenarbeit und Unternehmens-Software

Zur Übersicht

Jobs bei //SEIBERT/MEDIA

Hier findest du eine Übersicht unserer aktuellen Job-Angebote.
  • RSS-Feed abonnieren
  • Archiv
  • Unsere Autoren
  • Wir zwitschern auf Twitter
  • Unsere Videos
  • Unser Facebook-Freundeskreis

//SEIBERT/MEDIA

Wir wollen begeisternde Menschen in einem nachhaltigen Umfeld beschäftigen und faszinierende Internet-Software für unsere Kunden erstellen und zugänglich machen.

Wir bieten mit mit knapp 80 Mitarbeitern seit 1996 agile Software-Entwicklung und sind in Wiesbaden und einer Tochtergesellschaft in San Diego (USA) einer der weltweit größten Atlassian-Partner.

Kontakt

//SEIBERT/MEDIA GmbH
LuisenForum, Kirchgasse 6, 65185 Wiesbaden

Tel.: 0800-181-2092
E-Mail: vertrieb@seibert-media.net

www.seibert-media.net

Sind die Informationen hilfreich und relevant?

Vielen Dank für das positive Feedback!

Vielen Dank! Jedes Feedback ist uns wichtig.

Vielen Dank für ihr konkretes Feedback.

Thumb up Thumb down

Helfen Sie uns dabei besser zu werden:

Die Inhalte sind ...

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Fill out my online form.

Produkt-Anfragen & Support

Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner.

Zur Kontaktseite

//SEIBERT/MEDIA GmbH

Kirchgasse 6, 65185 Wiesbaden

  • Infos zur Anreise
  • info@seibert-media.net
  • 0611-205 70 0

Kickass Software. Rock'n'Roll Teams.
Bewerten Sie uns

Vielen Dank für Ihr Feedback

Kontakt

  • Kontaktdaten
  • Anreise

Webauftritt

  • Infothek
  • Website
  • Blog
  • Extranet
  • Antwortenportal
  • SWIFT

Produkte

  • Linchpin
  • Agile Hive
  • Google
  • draw.io
  • Blueprint Creator
  • Online-Schulungen

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn

News

  • Newsletter
  • RSS-Feed
  • Podcast
Impressum AGB Datenschutz Kontakt