Content-Design in einem Wiki: Anpassungsmöglichkeiten für eine optimale Lesbarkeit

Ein zentraler Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Einführung eines Enterprise Wikis ist die Design-Optimierung. Dabei müssen nicht zuletzt die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der eigentliche Wiki-Content die produktive und effiziente Arbeit mit dem Wiki unterstützt. Welche Aspekte beim Content-Design eines Firmenwikis zu berücksichtigen sind, besprechen wir in diesem Artikel.

Martin Seibert spricht beim Atlassian Summit 2011 in San Francisco

Vom 6. bis 8. Juni 2011 lädt Atlassian Software, Hersteller der Kollaborationssysteme Confluence und Jira, wieder zum alljährlichen Atlassian Summit nach San Francisco. Als Experte mit dabei: Martin Seibert. Der //SEIBERT/MEDIA-Geschäftsführer wird als Redner in San Francisco auftreten und sich in seiner Präsentation mit der Frage befassen, wie die Wiki-Nutzung im Unternehmen gestärkt werden kann.

88 Tipps für Social-Media-Postings und RSS-Feeds

Im Rahmen zweier umfassender Studien hat Jakob Nielsen den Umgang der Nutzer mit Informationen, die über soziale Netzwerke oder über RSS-Feeds verbreitet werden, analysiert. In seiner Studienauswertung gibt Nielsen nun zahlreiche Empfehlungen, die auf seinen empirisch gewonnenen Erkenntnissen im Hinblick auf die Nutzererwartungen basieren. Wir fassen sie in Form von 88 Tipps zusammen und stellen Sie zur Diskussion.

Informationsverbreitung via RSS und über soziale Netzwerke: Ergebnisse der RSS-Studie von Jakob Nielsen

Im heutigen Informationszeitalter ist der effektive und effiziente Gebrauch der verschiedenen Kommunikationswege essenziell geworden. In zwei umfassenden Studien hat Usability-Guru Jakob Nielsen den Umgang der Nutzer mit Informationen, die über soziale Netzwerke oder über RSS-Feeds verbreitet werden, analysiert. Die interessanten Ergebnisse fassen wir in diesem und im Folgeartikel zusammen.

Mobile Strategien, Datenvisualisierung und Entwicklungsprozesse: Große Herausforderungen, reicher Lohn

Jared M. Spool beschäftigt sich mit aktuellen Trends und Herausforderungen für die UX- und Software-Branche. Dies sind die Entwicklung für mobile Geräte, die effektive Visualisierung von Daten und die Anpassung des Entwicklungsprozesses an agile Methoden. Alle drei Trends bergen erhebliche Risiken, stellen aber auch reichen Lohn in Aussicht.

Akzeptanztests in Scrum-Projekten: Theorie und Praxis

Mithilfe von Akzeptanztests wird im Rahmen der Software-Entwicklung geprüft, ob die Software die funktionalen Erwartungen und Anforderungen im Gebrauch erfüllt. In Scrum-Projekten heißt das, dass der Kunde bzw. der Product Owner testet, inwiefern das System die vorweg definierten Anforderungen erfüllt und ob ein Release auslieferbar ist. In diesem Artikel werden die theoretischen Grundlagen von Akzeptanztests beschrieben und Möglichkeiten der Automatisierung diskutiert.

Software-Tests: Notwendigkeit und Arten des Testens

Software-Entwicklung ist ein komplexer Prozess, bei dem zwangsläufig Fehler gemacht werden. Fehler sind nicht dramatisch, solange man sie rechtzeitig genug entdeckt, doch je später sie erkannt werden, desto aufwändiger ist die Behebung. Diese kompakte Einführung befasst sich mit der Notwendigkeit und den Arten des Testens in Software-Projekten.

Wireframe-Skizzen: Weboberflächen effektiv layouten

Als (Web-)Designer verbringt man den Tag hauptsächlich am Rechner und ist geneigt, zu früh die Grafikprogramme zu öffnen und mit der Gestaltung loszulegen. Das sieht vielleicht schnell nach einem ordentlichen Ergebnis aus, viele Chancen auf innovative Lösungen sind dann allerdings schnell vertan. Nicht nur für die Steigerung der Qualität des Ergebnisses, sondern auch für die reibungslose und effektive Zusammenarbeit mit dem Kunden ist es oft sehr hilfreich, zunächst (und gerne analog) mit Wireframes zu arbeiten.

IT-Sicherheit als kontinuierlichen Prozess verstehen

IT-Sicherheitsexperten sind sich einig: Die Frage ist nicht ob, sondern wann Angriffe das eigene Unternehmen treffen werden. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels: Wer IT-Sicherheit als fortlaufenden Prozess versteht, kann seine Daten auch erfolgreich schützen. Oft sind es nämlich falsch konfigurierte Server(-Dienste), ungeschützte Administrationsbereiche, schwache Passwörter oder ähnliche Kleinigkeiten, die Systeme verwundbar machen und die leicht übersehen werden – sich aber zum Glück auch meist genauso leicht beheben lassen!

Interne Kosten bei einer Wiki-Einführung: 280h + 528h

Die externen Kosten für eine Wiki-Einführung sind in Anbetracht des Nutzens, den ein Firmenwiki stiftet, vergleichsweise überschaubar und lassen sich auch schnell transparent machen. Doch immer wieder fragen Kunden, mit welchen internen Kosten sie im Zuge einer Wiki-Etablierung kalkulieren müssen. Wir wollen versuchen, zumindest eine grobe Überschlagsrechnung an die Hand zu geben, an der man sich orientieren kann.