Im Juni hat der australische Software-Hersteller Atlassian das Confluence-Plugin Team Calendars vorgestellt. Dieses Plugin verfolgt im Wesentlichen diese Ziele: Projekt-Releases und den Einfluss der Verfügbarkeit von Teammitgliedern auf Projekte transparent machen, Informationen über Projektstatus und Verfügbarkeiten zentralisieren, Eventplanung tief mit Confluence-Inhalten verzahnen.
Team Calendars kann zunächst einmal alles, was ein Kalender leisten muss. Wir können Abwesenheiten eintragen, Reisezeiten planen, Dienstpläne für Teams erstellen, wiederkehrende Ereignisse festlegen und definieren, wer wann Pizza holt. Insbesondere ist immer transparent und zentral dokumentiert, wann welche Teammitglieder oder Mitarbeiter nicht verfügbar sind.
Das Herz von Team Calendars bilden aber die Verknüpfungsmöglichkeiten: Ereignisse können inklusive Profilbildern mit Mitarbeitern verknüpft werden, lassen sich mit Confluence- und JIRA-Inhalten verbinden und mit anderen Nutzern einfach teilen. Sehen wir uns die Features an.
Alle Events und Termine planen
Meilensteine in Projekten, interne Events, Weiterbildungen und Trainings – solche und alle anderen Termine lassen sich mit Team Calendars planen und teilen, sodass alle Mitarbeiter die Informationen an zentraler Stelle einsehen und für Updates abonnieren können.
An- und Abwesenheiten dokumentieren und planen
Dank der Funktion People Calendars haben alle Teammitglieder im Blick, wer wann an- oder abwesend, im Urlaub, auf Dienstreise ist. Vor allem mögliche Auswirkungen von Abwesenheiten auf Projekttermine lassen sich so früh erkennen und berücksichtigen.
Termine finden
Die Informationen in Kalendern sind durchsuchbar. Über die Suche können relevante Kalender gefunden und beim ersten Besuch per Klick abonniert werden.
Verlinken und einbetten
Events und Termine lassen sich nicht nur einfach auf die entsprechenden Confluence-Seiten mit Detailinformationen verlinken, sondern direkt ins Wiki einbetten. So haben Teams beispielsweise auf dem Dashboard des eigenen Bereichs einen zentralen, schnellen Überblick über Termine, Projektdeadlines und Reisezeiten.
JIRA-Kalender
Diese Funktion ermöglicht es, Daten aus Jira in Kalender zu integrieren. Termine z.B. für Projektmeilensteine lassen sich um die relevanten Vorgänge und Versionen ergänzen, die JIRA-Tickets sind direkt aus dem Kalendereintrag heraus aufrufbar.
E-Mail-Benachrichtigungen
Team Calendars verschickt automatische E-Mail-Benachrichtigungen an Abonnenten, wenn neue Events eingetragen oder bestehende Termine verändert werden. Kalender lassen sich per E-Mail "subscriben".
Import und Export
Team Calendars ermöglicht die Einbindung der gängigen externen E-Mail- und Kalender-Clients wie iCal, Google-Kalender, Outlook usw. Daten lassen sich schnell importieren und exportieren; die Informationen, die die verschiedenen Teammitglieder in ihren unterschiedlichen Kalendern vorhalten, werden zentral und transparent abgebildet.
Fazit
Soweit ein kompakter Überblick. Das Team-Calendars-Plugin stößt in eine Lücke, die in vielen Unternehmen besteht, und hat sicherlich das Potenzial, Unternehmen und Teams nochmals einen Transparenz-Schub zu versetzen. Im Rahmen unserer Online-Sprechstunde haben wir das Plugin bereits kurz aufgegriffen:
In Kürze werden wir uns Team Calendars auch intensiv in einer unserer kostenlosen Live-Sessions zur Online-Beratung widmen, die jeden Donnerstag um 11:15 stattfinden. Informieren Sie sich über den Termin doch in unserem Microblog.
Übrigens gewährt Atlassian zur Einführung des Plugins einen befristeten Rabatt von 40% auf die Lizenzkosten. Falls Team Calendars also für Sie grundsätzlich interessant ist, sollten Sie sich am besten kurzfristig intensiver mit dem Tool beschäftigen. Gerne stellen wir Ihnen das Plugin und die Integration mit Confluence und Jira in einem Workshop oder einer Desktop-Sharing-Sitzung in aller Ausführlichkeit vor. Bitte sprechen Sie uns unverbindlich an.
Weitere Informationen
Die FAQ zum Team-Calendars-Plugin
Atlassian Summit 2011: //SEIBERT/MEDIA als "Fastest Growing Partner" in Europa ausgezeichnet
Empfehlenswerte Confluence-Plugins