Der LEAN Sprint (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels hat Lean-Startup-Experte Ash Maurya den LEAN Sprint grundsätzlich eingeführt und erklärt, was ihn von agilen Sprints in der Software-Entwicklung unterscheidet. Dieser zweite Teil knüpft dort nahtlos an und zeigt nun, wie der LEAN Sprint im Detail organisiert wird.

Die fünf Stadien des LEAN Sprints

Es braucht fünf Stadien, um einen LEAN Sprint zu durchlaufen. Diese Stadien sind der Align-Diverge-Converge-Technik nachempfunden, die bei IDEO entwickelt wurde, um Gruppendenken zu bekämpfen und individuelles Denken zu aktivieren. Diese Technik sieht Meetings nur zur Abstimmung und für Entscheidungen vor, nicht für Free-Form-Diskussionen oder Gruppen-Brainstormings.

Lean Sprint 5 Stages

1. Probleme enthüllen

Das Team gleicht sich im Hinblick auf ein gemeinsames Verständnis der Beschränkungen oder Probleme unseres Geschäftsmodells ab, während es Disziplin darin übt, die Richtung der Diskussion nicht durch mögliche Lösungen zu beeinflussen. Wie Naturwissenschaftler mit Modellen beginnen, müssen auch Entrepreneure Modelle aufbauen, die sie dann rigoros durch Experimente überprüfen. Zu diesem Zweck nutzen wir drei Modelle.

Lean Canvas
Unser Lean-Canvas-Geschäftsmodell bildet unsere Business-Story ab. Wenn wir die Methapher einer Reise verwenden, beschreibt diese Story unser ungefähres Ziel.

Lean Sprint 2

Traction-Modell
Das Traction-Modell bricht dieses ungefähre Ziel in ein Set signifikanter Meilenstein-Markierungen auf, die wir dann nutzen, um Fortschritt zu erfassen. Während das übergeordnete Ziel die Traction-Zunahme ist, wird unsere Strategie, die jeweiligen Meilensteine zu erreichen, anders sein.

Lean Sprint 3

Sobald wir uns auf dieser Roadmap positioniert haben, ergibt sich unsere nächste Strategie.

Customer Factory
Schließlich dekontruiert das Customer-Factory-Modell die Traction-Hebel und hilft uns, die Beschränkungen zu identifizieren, die unser Geschäftsmodell bremsen. Diese Beschränkungen repräsentieren die riskantesten Teile unseres Geschäftsmodells, die am höchsten priorisiert werden müssen.

Lean Sprint 4

2. Lösungen definieren

Dann geht das Team auseinander, um indivduell Lösungen zu generieren. Diese werden jeweils auf einem einseitigen Strategy Proposal abgebildet, über das ich bereits geschrieben habe.

Lean Sprint 5

Wie das Lean Canvas ist auch das Strategy Proposal so designt, dass es auf eine einzelne Seite passt, um tiefes Denken und schnelles Teilen von Ideen zu fördern.

3. Lösungen in die engere Auswahl aufnehmen

Diese Ideen oder Strategien werden dann geteilt, bewertet und in einem anderen Team-Meeting (Sprint Planning) in die engere Auswahl aufgenommen. Während dieser Diskussionen nutzen wir eine meritokratische Voting-Methode, die solche Vorschläge betont, die auf empirischer Evidenz beruhen, und nicht solche, die auf bloßem Wunschdenken fußen (wenig fundierte Vertrauensvorschüsse).

In diesem Stadium müssen wir uns im Hinblick auf den Aufwand keine allzu großen Sorgen machen. Es gibt eine Methode, eine größere Strategie (wie das Bauen eines Features oder das Ausprobieren einer neuen Hacking-Technik) in kleine, schnelle, additive Experimente aufzubrechen. Der erste Schritt ist die Einführung einer Zeitbegrenzung.

Statt unsere Experimente der Größe nach in klein, mittel oder groß aufzuteilen (wie Sprint-Stories), erzwingen wir für alle Experimente, dass sie in die Timebox eines LEAN Sprints passen. Die richtige Timebox für einen LEAN Sprint wird vom Stadium unseres Produkts und von der Größe unseres Team bestimmt. Ich empfehle, mit Zwei-Wochen-Sprints anzufangen und von dieser Marke aus Anpassungen vorzunehmen.

Oft schaffen wir es nicht, eine Idee in einem zweiwöchigen Sprint-Zeitfenster vollständig zu validieren, aber oft schaffen wir es, sie in dieser Zeit komplett zu falsifizieren.

4. Lösungen testen

Das Team trennt sich erneut, um die Lösungen (oder Strategien) mithilfe eines oder mehrerer Experimente zu testen. Im letzten Artikel habe ich ein Set von Grundregeln für die Durchführung guter Experimente geteilt. Alle Experimente durchlaufen den dreistufigen Build-Measure-Learn-Zyklus.

Es ist okay, mehr als ein Experiment durchzuführen (zeitgleich oder in Serie), um eine Strategie im Rahmen des Sprint-Fensters zu testen, aber alle Experimente müssen mit dem Sprint enden.

Lean Sprint 6

5. Über Lösungen entscheiden

Die Ergebnisse der Experimente werden dann im Hinblick auf die früheren Modelle analysiert, und über die nächsten Aktionen wird in einem Review-Meeting entschieden. Dann wiederholt sich der Zyklus mit dem nächsten Sprint.

Alles zusammensetzen

So sieht eine typische Kadenz eines zweiwöchigen LEAN Sprints aus:

Lean Sprint 7

Und dies sind noch einmal die Ziele des LEAN Sprints in der Zusammenfassung:

  1. Ziel: Eine große Vision in kleine, getimeboxte Ziele aufbrechen.
  2. Orientierung: Das Team auf Probleme statt auf Lösungen einschwören.
  3. Hebelwirkung: Eine große Bandbreite möglicher Lösungen oder Strategien zum Erreichen des Ziels generieren und einstufen.
  4. Experimente: Diese Strategien mithilfe von Experimenten additiv testen.
  5. Analyse: Das Gelernte im Hinblick auf das Ziel re-evaluieren.
  6. Nächste Aktion: Entscheiden, was als Nächstes geschieht.

Dieser Artikel wurde im Original am 1. Oktober 2015 unter dem Titel The LEAN Sprint von Ash Maurya veröffentlicht. Ash Maurya gehört zu den führenden Köpfen der internationalen Gründerszene und ist einer der renommiertesten Experten für Lean Startup und Customer Development. Seinen Weblog finden Sie unter http://leanstack.com. Die Website seines Unternehmens Spark59 erreichen Sie unter http://spark59.com. Mehr Fachartikel bietet unser Lean-Special.

ACHTUNG!
Unsere Blogartikel sind echte Zeitdokumente und werden nicht aktualisiert. Es ist daher möglich, dass die Inhalte veraltet sind und nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen. Dafür übernehmen wir keinerlei Gewähr.
Entdecke die Zukunft der agilen Transformation in der Automobilbranche beim Tools4AgileTeams at Scale "Automotive Day"!

Schreibe einen Kommentar