Über die Hälfte des Weges liegt schon hinter dir: Heute geht es um den 4. Schritt unseres 5-Schritte-Flugplans, nämlich die Umsetzung und den Go-live der so lange vorbereiteten Cloud-Migration. Klar, dass es auch weiterhin in puncto Datenschutz einiges zu beachten gibt. Datenschutzexperte Thomas Rosin verrät dir, was du unbedingt im Kopf behalten solltest und was zu tun ist, damit dein Migrationsprojekt am Ende datenschutzrechtlich sicher und erfolgreich umgesetzt werden kann!
Category Archives: Security
Podcast: Migration in die Atlassian Cloud – Praxistipps und Antworten
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für umstiegswillige Kunden? Und warum ist es keine besonders gute Idee, mit dem Migrationsvorhaben so lange wie möglich zu warten? Diese und weitere Fragen haben wir am Rande unseres Atlassian Cloud Days 2023 mit Lisa Grau besprochen, die bei Atlassian als Pre-Sales Solutions Engineer arbeitet. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews.
Podcast: Die Cloud und der Datenschutz – eine Bestandsaufnahme und was Atlassian-Kunden beachten sollten
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Dauerthema, das speziell deutschen Unternehmen notgedrungen unter den Nägeln brennt: Die Rede ist von Cloud-Software und dem Datenschutz. Denn man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Zukunft moderner Unternehmens-Software liegt in der Cloud. Das gilt nicht zuletzt auch für die Produkte von Atlassian. Im Podcast hört ihr ein Interview von Martin Seibert mit dem Datenschutzfachmann Thomas Rosin, das deshalb besonders spannend ist, weil Thomas zu den wenigen Datenschützern gehört, die sowohl in der technischen als auch in der juristischen Welt des Datenschutzes unterwegs sind.
Mehr Sicherheit in der Atlassian Cloud: Der Credential Invalidator schützt vor Account-Übernahmen durch gestohlene Session-Cookies
In der vergangenen Monaten hat sich im kriminellen Untergrund des Internets ein neuer Trend herauskristallisiert: Der Diebstahl von Sessions auf den Endgeräten der Opfer, um sich unberechtigten Zugang zu allen möglichen Arten von Accounts zu verschaffen, darunter auch Atlassian-Accounts. Diese Session-Cookies werden dann in kriminellen Kreisen gehandelt und geteilt. Um dieses Risiko abzuschwächen, betreibt Atlassian nun ein automatisiertes Monitoring im Hinblick auf gestohlene Session-Cookies und invalidiert sie, sodass sie für den Hacker nutzlos werden. Und auch Kunden haben neue Werkzeuge an der Hand, um dieser Bedrohung zu begegnen.
Abheben in die Atlassian Cloud mit dem 5-Schritte Flugplan – Exkurs: Das Löschkonzept
Folge unserem Datenschutz-Experten Thomas Rosin bei einem Exkurs: Denn wenn es um den Datenschutz in der Atlassian Cloud geht, sind viele Dinge zu beachten – darunter zum Beispiel auch, wann welche Daten gelöscht werden müssen. Damit du hier den Durchblick bekommst, beschäftigen wir uns in diesem Blogartikel damit, was ein Löschkonzept ist und wie es aussehen muss, damit du in puncto Datenschutz und Datenpflege auf der sicheren Seite bist.
Cyber-Security in der Cloud und die Vorteile gegenüber Legacy-Systemen
In den IT-Abteilungen dieser Welt steht das Thema Cyber-Security sehr weit oben auf der Prioritätenliste. Aus gutem Grund, denn schlimmstenfalls können digitale Bedrohungen die Arbeitsfähigkeit des ganzen Unternehmens gefährden. Mittlerweile lagern mehr und mehr Unternehmen zentrale Sicherheitsfragen an Cloud-Anbieter aus, denn Plattformen wie Atlassian Cloud bieten mittlerweile verlässliche, skalierbare Cyber-Security-Lösungen. Nicht zuletzt der Pandemie-bedingte Wandel hin zu mehr Remote- und Hybrid-Konstellationen hat die Unternehmen reihenweise in die Cloud gelockt. Und damit ist auch der Cyber-Security-Ansatz ein anderer geworden.
Der 5-Schritte Flugplan – Extra: Das Atlassian Data Protection Addendum (DPA)
Heute erwartet dich ein Extra bei unserem 5-Schritte-Flugplan für deine sichere Migration in die Atlassian Cloud: das Atlassian Data Protection Addendum (DPA). Datenschutzexperte Thomas Rosin erklärt dir, was es mit diesem standardisierten Datenschutzvertrag auf sich hat, und gibt dir eine Mini-Checkliste an die Hand, wie du vorgehen musst, um das Atlassian DPA abzuschließen.
Abheben in die Atlassian Cloud mit dem 5-Schritte-Flugplan – Schritt 2: Bewertung durch den Datenschutz
Wir präsentieren den 2. Teil unseres 5-Schritte-Flugplans für deine Migration in die Atlassian Cloud: die Bewertung durch den Datenschutz. Denn hier sind zum Teil hohe Anforderungen zu bewältigen. Welche Daten dürfen nicht in der Cloud gespeichert werden? Welche Risiken gibt es, wenn Geschäftsprozesse in der Cloud implementiert werden sollen? Thomas Rosin geht diesen Fragen nach und findet hilfreiche Antworten für dich.
Best Practices in Jira: Kanban-Planning-Modus, mehrere Projekte pro Bord, Quickfilter und Swimlanes
Angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungsszenarien verwundert es nicht, dass Jira ein wirklich umfangreiches Stück Software mit hunderten Features ist. Auch manche erfahrenen User sind längst nicht mit allen Optionen vertraut und entdecken immer noch neue Möglichkeiten. In einer kompakten Session auf unserem jüngsten Atlassian Enterprise Club Day hat Thomas Heidenreich einige Best Practices geteilt, die Anwender dabei unterstützen, noch mehr aus Jira herauszuholen. Hier ist das Video zum Vortrag.
Wie moderne Cloud-Software hybride Arbeitsmodelle zur Chance macht
Es wäre voreilig und unklug, den baldigen Tod des physischen Büros zu prognostizieren. Die meisten Menschen wollen anderen Leuten begegnen und sich von Angesicht zu Angesicht mit ihnen austauschen, und in physischen Konstellationen entstehen auch die meisten Innovationen. Jedoch haben Cloud-Technologien den gesamten Globus zum potenziellen Arbeitsort gemacht. Unternehmen, die sich dieser Tatsache stellen und sie als Chance annehmen, sind attraktiver für Top-Talente, die wiederum den Luxus genießen, bei der Jobwahl sehr selektiv vorgehen zu können. Moderne Cloud-Software unterstützt Hybrid Work auf drei Ebenen.