Tag Archives: Agile

Objectives & Key Results: Was ist überhaupt dieses OKR? (T4AT 2022)

OKR Objectives & Key Results

Wie wird OKR in deiner Organisation gehandhabt? Leider ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Unternehmen zu der Mehrheit der Organisationen gehört, die das Thema “Objectives and Key Results” nicht richtig verstanden und aufgrund alter, bereits bestehender Zielerreichungssysteme missinterpretiert haben. In einer Session auf der elften Tools4AgileTeams-Konferenz hat Sylvius Gerber mit Mythen und Missverständnissen rund um OKR aufgeräumt.

Scaling Agile: Go for Agile oder worauf du achten musst, wenn dein Unternehmen agil skalieren will (Teil 2)

scaling agile - agile Transformation oder worauf du achten musst wenn dein Unternehmen agil skalieren will

Im zweiten Teil unserer Reihe zur agilen Skalierung von ganzen Organisationen gehen wir auf weitere Probleme ein, die dabei auftreten können, und konzentrieren uns dabei vor allem auf die Program-Ebene. Denn damit am Ende des Tages das ausgeliefert werden kann, was dem Kunden einen Mehrwert bietet, müssen die Entwicklungen klar, vorhersehbar und in Echtzeit nachverfolgbar sein. Wir beleuchten verschiedene Probleme und geben Impulse, was helfen kann.

Agile is a state of mind oder: Call for Sessions für die Tools4AgileTeams 2023!

Tools4AgileTeams 2023 Call for Sessions und Vorankündigung

“Agile is a state of mind” wird es vom 30.11.-01.12. wieder heißen: Die Tools4AgileTeams 2023 wirft ihre Schatten voraus! Natürlich wollen wir der agilen Community auch in diesem Jahr eine Konferenz mit allem bieten, was das agile Herz begehrt: Keynotes, Workshops, Games, Diskussionen, Hands-on-Sessions, Austausch und vieles mehr. Und jetzt seid ihr dran: Der Call for Sessions ist eröffnet! Das heißt ab sofort könnt ihr eure Ideen für einen Vortrag oder welches Format auch immer einreichen, sofern es dabei um Teamwork, Leadership, Produktmanagement, Service-Management, At Scale oder Modern Work im agilen Umfeld geht. Und natürlich verraten wir dir auch, wo es die heiß begehrten Tickets für die T4AT gibt.

Scaling Agile: Go for Agile oder – worauf du achten musst, wenn dein Unternehmen agil skalieren will (Teil 1)

Vorschaubild Scaling Agile agile Skalierung worauf du achten musst wenn dein Unternehmen agil skalieren will

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Artikelreihe geht es um typische Herausforderungen, die auftreten können, wenn ein ganzes Unternehmen auf agile Methoden umstellen will. Die agile Skalierung (scaling agile) geht mit komplexen Herausforderungen einher, darunter etwa ungesehene Abhängigkeiten oder die notwendigen Abstimmungen zwischen allen beteiligten agilen Teams. In diesem Blogbeitrag zeigen wir verschiedene Probleme auf und präsentieren parallel auch mögliche Lösungsansätze.

MoSCoW-Methode: Intuitiv verständliche Priorisierungen – auch in Jira sichtbar

MoSCoW-Methode

Kein Team kommt ohne eine sinnvolle Priorisierung seiner anstehenden Aufgaben und Arbeiten aus, wenn es auch nur halbwegs effizient agieren und bei der Entwicklung eines Releases oder Projekts nicht an den Bedürfnissen der Kunden vorbeirauschen will. Die MoSCoW-Methode widmet sich der tatsächlichen Wichtigkeit und Bedeutung einer Funktion oder Story für ein Release oder Projekt, unabhängig vom Umfang der nötigen Arbeit.

Agile Leadership: Moderne Führung auf dem unsicheren Weg der agilen Transformation (Teil 2)

Agile Leadership und digitale Transformation

In den meisten großen Organisationen gibt es längst Teams, die sich agil organisieren. Wenn dieses Unternehmen nun eine ganzheitliche agile Transformation anstrebt, sind viele Coaches und Scaled-Agile-Fachleute der Ansicht, dass insbesondere die Führungskräfte gefragt sind, die Skalierung voranzutreiben und neue Rollen einzunehmen. Das Stichwort heißt: Agile Leadership. Doch was heißt das eigentlich genau? Dieser Frage haben wir uns im ersten von zwei Artikeln angenähert. Der heutige Beitrag schließt hier direkt an und widmet sich den Überzeugungen und Verhaltensweisen, die Agile Leader mitbringen und leben sollten, um die Transformation bestmöglich zu unterstützen.

Achtung: Vergiftungsgefahr! – Agile Transformationen und “Low Hanging Fruits” (T4AT 2022)

Low Hanging Fruits agile Transformationen

“Low Hanging Fruits” in agilen Transformationen sind verführerisch. Sie suggerieren, dass in kurzer Zeit schnelle Erfolge erzielt werden können. Aber dies gilt nicht für alle Früchte. Denn es gibt gute Gründe, warum sich (trotz längerer agiler Veränderungsvorhaben) die leckersten Früchte hartnäckig am “Baum der Organisation” halten. In seinem Vortrag auf der elften Tools4AgileTeams-Konferenz ist Frederick Meseck der Frage nachgegangen, wie Externe und interne Betroffene mit einer entsprechenden Haltung agile Veränderungen begleiten können.

Agile Leadership: Moderne Führung auf dem unsicheren Weg der agilen Transformation (Teil 1)

Agile Leadership und digitale Transformation

In den meisten großen Organisationen gibt es längst Teams, die sich agil organisieren. Wenn dieses Unternehmen nun eine ganzheitliche agile Transformation anstrebt, sind viele Coaches und Scaled-Agile-Fachleute der Ansicht, dass insbesondere die Führungskräfte gefragt sind, die Skalierung voranzutreiben und neue Rollen einzunehmen. Das Stichwort heißt: Agile Leadership. Doch was heißt das eigentlich genau? Wie kann die Unternehmensführung das Momentum nutzen? Wie kann es gelingen, die Teams, die ihre eigenen unabhängigen Entscheidungen treffen, zu synchronisieren? Und: Wie können Führungskräfte vermeiden, unbeabsichtigt selbst Blockaden zu errichten? All diese und noch mehr Fragen beantworten wir in unserem Blogartikel.

Zu viel “Work in Progress”? Gepflegtes Nein-Sagen will gelernt sein! (T4AT 2022)

Work in Progress Nein-Sagen T4AT

Wir sagen im Arbeitsleben oft lieber Ja als Nein, weil wir soziale Wesen sind, weil Ja positiv ist, weil Ja verbindet. Doch damit halsen wir uns nicht selten zusätzliche Probleme und Belastungen auf. Reiner Kühn führt uns in die Kunst des gepflegten Nein-Sagens ein, die Türen öffnet, Optionen schafft, persönliches Wachstum ermöglicht, Kontext herstellt und Vertrauen bildet.

Die WSJF-Methode zur Priorisierung von Arbeiten – und die Integration in Jira

WSJF Artikelbild

In aller Regel müssen Aufgaben und Arbeiten priorisiert werden, bevor sie für die Bearbeitung eingeplant werden. Manch ein weniger erfahrenes Team könnte zunächst intuitiv zu der Meinung gelangen, dass man um die Priorisierung eines Backlogs kein großes Aufhebens zu machen braucht: Eine simple diskrete Reihenfolge scheint ein guter Ansatz zu sein. Doch sobald es etwas komplexer wird, scheitert er. Für größere Szenarien bietet die WSJF-Methode eine bewährte Alternative. Hier ist eine Einführung nebst einer Möglichkeit, den WSJF in Jira abzubilden.