Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für umstiegswillige Kunden? Und warum ist es keine besonders gute Idee, mit dem Migrationsvorhaben so lange wie möglich zu warten? Diese und weitere Fragen haben wir am Rande unseres Atlassian Cloud Days 2023 mit Lisa Grau besprochen, die bei Atlassian als Pre-Sales Solutions Engineer arbeitet. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews.
Tag Archives: Atlassian Data Center
Guardrails für Confluence Data Center: Strategische Empfehlungen zur Vermeidung und Behebung von Performance-Problemen
Auch Atlassian Data Center ist nicht auf grenzenloses Wachstum ausgelegt. Manche sehr große und intensiv genutzte Instanzen stoßen irgendwann an architektonisch oder infrastrukturell bedingte Grenzen, was sich in signifikanten Performance-Problemen äußern kann, die die produktive Nutzung stark beeinträchtigen. Deshalb hat Atlassian vor einiger Zeit sogenannte Guardrails veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Richtwerte, bei deren Erreichen oder Überschreiten mit Performance-Einbrüchen zu rechnen ist. Die Guardrails eröffnen Admins die Möglichkeit, rechtzeitig gegenzusteuern.
Guardrails: Performance-Grenzwerte für Jira Data Center
Leitplanken sind passive Schutzeinrichtungen entlang von Straßen, die verhindern sollen, dass Fahrzeuge von der Fahrbahn abkommen. Im Fall der Fälle sorgen sie dafür, dass hoffentlich nichts Schlimmeres als ein materieller Schaden entsteht: Es gibt ein paar Kratzer, aber mit etwas Glück kann man gegenlenken und in die Spur zurückfinden. Vor einiger Zeit hat Atlassian für Jira und Confluence in den Data-Center-Ausführungen sogenannte Guardrails veröffentlicht. Dabei handelt es sich um “Performance-Leitplanken”, die Admins helfen sollen, Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und zu umschiffen.
Mehr Barrierefreiheit im Intranet: Neue Screenreader-Funktionen in Linchpin
Mehr Barrierefreiheit in unserem Social Intranet Linchpin zu schaffen ist eines unserer aktuell wichtigsten Ziele. Mit der neuen Version 5.4 der Linchpin Intranet Suite ist das auch gelungen – viele Screenreader-Funktionalitäten kamen dazu! Die Nutzung des Social Intranets wird jetzt auch für Menschen mit Sehbehinderung deutlich einfacher und komfortabler. Welche Verbesserungen dich erwarten und was die Zukunft bringt, erfährst du im Blogbeitrag.
Linchpin Intranet Suite 5.4: Das große Update im November und viele neue Features!
Noch im alten Jahr kommt eine neue Version der Linchpin Intranet Suite auf den Atlassian Marketplace: Sie bietet mehr Barrierefreiheit, mehr Performance und diverse Features, die von Kunden angeregt wurden. So zum Beispiel Zeitslots für Events, ein anpassbares Menü für die Mobil-Version, neue Filtermöglichkeiten und mehr. Wir zeigen dir, was noch alles neu ist und wann Linchpin die richtige Wahl für dich ist.
Atlassian Confluence im Jahr 2023 – ein Blick in die Glaskugel
Wie sieht eigentlich die Zukunft aus – genauer: die Zukunft in Bezug auf Atlassian Confluence? Martin Seibert hat einen Blick in die Glaskugel geworfen und schildert in seinem Beitrag, wo Confluence heute steht, wo die Reise hingehen könnte und auch, wie es mit eventuellen Konkurrenten aussieht.
Confluence 7.19 Long Term Support jetzt verfügbar
Confluence 7.19 LTS steht ab sofort zum Download bereit. Was das neueste Long Term Support-Release für die Server- und Data Center-Varianten von Confluence bereithält, wie du upgraden kannst und was das Besondere an einem LTS-Release ist, erfährst du in diesem Artikel.