Dies ist ein Gastbeitrag unseres Linchpin-Partners Dr. Oliver Ratajczak mit einer Zusammenfassung unseres gemeinsamen Webinars über unsere Intranet-Lösung Linchpin.
Webinar über Linchpin Intranet – Werkzeug für gute Zusammenarbeit

Dies ist ein Gastbeitrag unseres Linchpin-Partners Dr. Oliver Ratajczak mit einer Zusammenfassung unseres gemeinsamen Webinars über unsere Intranet-Lösung Linchpin.
Mark Poppenborg hat mich in seinem Newsletter, auf Facebook und LinkedIn nominiert, etwas über #SELBERgross zu schreiben. Mein Verständnis von dieser Aktion ist der Aufruf an uns alle, doch etwas erwachsener mit der Welt um uns herum umzugehen.
Kommunikationsfallen finden wir in Unternehmen aller Größen. Unzählige Excel-Tabellen, Telefonate und Meetings machen Organisationen von ihnen abhängig. Oft ist die Transparenz nicht gewährleistet, die Kommunikation erreicht deshalb nicht alle Mitarbeiter:innen, oder sie ist deutlich verlangsamt. Mein neues Buch soll euch zeigen, wie wir täglich Konzernen und richtig großen Unternehmen dabei helfen, weg von den einfach scheinenden, aber giftigen Kommunikationsfallen zu kommen. Es stellt nachhaltige Anwendungsfälle vor, mit denen man wirksam und erfolgreich in Projekten wird, und trotzdem auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden seiner Mitarbeiter achtet. Und zwar in großen und in kleinen Organisationen.
Eine kleine Reise über den Wunsch, eine Fünf-Minuten-Einführung vorzubereiten, die zu einem ellenlangen Blog-Artikel über unser Event und alles rund um Atlassian und Intranets geworden ist.
Kunden-Feedback ist ein wichtiger Faktor bei der Software-Entwicklung: Nutzer melden Bugs und Fehler, äußern Wünsche nach neuen Funktionen, weisen auf Usability-Probleme hin usw. Durch die Integration in den Entwicklungsprozess können diese Rückmeldungen direkt mit der Umsetzung verknüpft werden – dank der Integration des Helpdesk-Systems Zendesk und der Aufgabenmanagement- und Bug-Tracking-Software JIRA.
Wofür können Unternehmen Firmenwikis tatsächlich nutzen? In unserem umfangreichen deutschsprachigen Fachbuch “Enterprise Wikis” vom //SEIBERT/MEDIA-Autorenteam haben wir 66 Beispiele für solche Use Cases vorgestellt. Im dritten Teil unserer Reihe mit Anwendungsfällen zeigen wir 22 weitere sinnvolle Möglichkeiten.
Wir möchten anhand konkreter Anwendungsfälle zeigen, was man mit einem Enterprise Wiki eigentlich alles machen kann. Aktuell haben wir 66 Beispiele zusammengetragen. In diesem zweiten Teil unserer Reihe stellen wir Ihnen die Möglichkeiten 23 bis 44 vor.
Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat die australische Software-Schmiede Atlassian nun das größte Release in der Confluence-Geschichte ausgeliefert: Die Firmenwiki-Software ist seit dem 19. September 2011 in der Version 4.0 erhältlich. Man hat es nicht beim Feinschliff belassen, sondern das System stellenweise tüchtig umgekrempelt!
Google sammelt Daten und tut dies besonders gerne mit dem Dienst Analytics. Das ist bekannt. Nun hat Google seine Informationen einmal statistisch ausgewertet und den Google-Analytics-Nutzern im Rahmen des aktuellen Newsletters eine Erhebung über Veränderungen der Website-Nutzung zur Verfügung gestellt. Sehen wir uns an, was daraus hervorgeht.
Sie denken darüber nach, ob ein Firmenwiki oder ein Aufgabenmanagementsystem wie Jira für Sie in Frage kommt und in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist? Analysieren Sie Ihr E-Mail-Postfach! In einem ersten Schritt macht schon ein grobes Durchsehen deutlich, in wie vielen Fällen die E-Mail sich als problematisch erweist. Konkrete Anhaltspunkte findet man, indem man nach zwei Kategorien von E-Mails Ausschau hält: nach solchen mit Dateianhängen und solchen, in denen Aufgaben delegiert werden.