RPG-Fans und solche, die es noch werden wollen, aufgepasst: Es geht los! Die unerwartete Reise vierer ungleicher Heldinnen und Helden nimmt ihren Ausgang in den Büroräumen einer Firma irgendwo in Deutschland … Tauche ein in die Rollenspiel-Welt, folge einem Team aus vier ganz normalen Menschen (zumindest am Anfang) und hole dir nebenbei Anregungen und Tipps des draw.io-Teams rund um Diagramme, Whiteboards sowie das beste “Herr-der-Ringe-Meme” aller Zeiten!
Tag Archives: Diagramm-Tool
Mit draw.io die Zusammenarbeit erfolgreich auf ein neues Level heben oder: Wie du das Whiteboard optimal nutzen kannst
In einem gemeinsamen Webinar mit Communardo zeigt unsere Partner-Managerin Alisa Tietz, wie du in Confluence Cloud mit deinen Kolleg*innen ganz einfach, ohne Systembrüche und compliance-konform an Diagrammen zusammenarbeiten kannst. Entdecke die vielschichtigen Möglichkeiten des Whiteboard-Editors von draw.io!
Einfacher geht’s nicht: Gitflow-Diagramme mit dem Whiteboard-Editor von draw.io erstellen
Kennst du schon den Whiteboard-Editor, den das Diagramm-Tool draw.io seit 2022 im Gepäck hat? Und wusstest du, dass man damit auch ganz schnell und einfach Gitflow-Diagramme erstellen kann? Wir schauen uns die Sache näher an und zeigen dir zudem die fertige Vorlage, die draw.io für diesen Einsatzfall mitbringt.
Die gläserne Confluence-Seite: Mit draw.io Änderungen und Anpassungen lückenlos nachvollziehen
Änderungen an Confluence-Seiten vorzunehmen oder rückgängig zu machen ist in deinem Arbeitsalltag vermutlich normal. Gerade in streng regulierten Bereichen oder in einem Umfeld, in dem 100 % Transparenz erforderlich sind, kann es aber sein, dass jede Änderung jederzeit nachvollziehbar sein muss. Und manchmal müssen nur bestimmte Elemente einer Seite nochmals überarbeitet werden … Wie du all diese Anforderungen leicht meistern kannst und welche Rolle draw.io dabei spielt, erfährst du in diesem Beitrag.
We 🧡 draw.io #6 – und einzigartige Diagramme bei unseren Kunden!
Im Rahmen unserer Artikelserie “I 🧡 draw.io” beleuchten wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Diagrammtypen von draw.io. Dieses Mal stellen wir auch für uns eher ungewöhnliche Anwendungsfälle vor: So zeigen wir dir beispielsweise, was eine Autoaufbereitungs-Firma, einen Friseursalon und Studierende der Mathematik verbindet und warum wir bisweilen schon helfen konnten, ohne es zu wissen.
I 🧡 draw.io #5: Wie du Präsentationen erstellst, die dein Team lieben wird
Wenn dein*e Geschichtslehrer*in, statt dröge Fakten herunterzurattern, mit Bildern, Grafiken oder gar Miniaturfiguren oder Lego wichtige Schlachten nachgestellt hat, weißt du selbst: Informationen kann man sich besser merken, wenn sie anschaulich vermittelt werden. Das gilt auch für Präsentationen, einem der Hauptwerkzeuge der Informationsvermittlung. Doch hier stoßen viele schnell an ihre Grenzen. Die Folge: vollgestopfte, unübersichtliche oder wenig aussagekräftige Folien. Wir zeigen dir, wie man mit draw.io auch komplexe Diagramme in Präsentationen integriert und wie du diese so aufbereiten kannst, dass dein Publikum begeistert sein wird!
“I 🧡draw.io” #4: Warum auch Cloud-Architekturen von Diagrammen profitieren
Die Zukunft ist oben – mehr und mehr Unternehmen migrieren in die Cloud. Doch wie bei On-Prem-Infrastruktur braucht es auch in der Cloud eine solide Architektur. Ähnlich wie beim Bau eines Hauses kann man beim Cloud Design auf Diagramme zurückgreifen – zumindest dann, wenn man draw.io dafür einsetzt. Warum sich das Diagramm-Tool auch für die Abbildung deiner Cloud-Architektur eignet und ob es sich mit spezialisierten Entwicklungstools kombinieren lässt, erfährst du in diesem Blogartikel.
“I 🧡 draw.io” #3: Wertvolle Tipps für bessere UML-Diagramme
Die Unified Modeling Language (UML) umfasst eine breite Palette von Diagrammen und wird nicht umsonst in der Softwareentwicklung gerne genutzt. Denn sie ermöglicht es, komplett verschiedenartige Diagramme zu erstellen, die sich dennoch alle auf ein und dasselbe Projekt beziehen. Unser Diagramm-Tool draw.io deckt die gesamte Bandbreite von UML-Diagramme ab. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir drei wertvolle Tipps, wie deine Diagramme für Übersichtlichkeit und Begeisterung bei allen Beteiligten sorgen werden!