Tag Archives: Jira Service Management

Atlassian Data Lake und Atlassian Analytics: Daten für einen Blick auf das große Ganze

Atlassian Data Lake Analytics

Auf der zurückliegenden Team-22-Konferenz, dem Nachfolgeevent des Atlassian Summit, hat der Hersteller zwei neue Features für die Atlassian-Plattform vorgestellt, die allen Usern – von Managern bis zu Endnutzern – einen flexiblen Zugang zu ihren Daten in den Produkten eröffnet: den Atlassian Data Lake und das neue Atlassian Analytics.

Einfacher Cloud-Umstieg mit dem Atlassian Migration Program

Atlassian Migration Program

Seit einigen Jahren findet in den Unternehmen dieser Welt ein umfassender digitaler Wandel statt, zu dem unter anderem der großflächige Wechsel von traditioneller On-Premise-Software zu Cloud-Tools gehört. Mit einem massiv ausgebauten Cloud-Angebot ist auch Atlassian längst Teil dieser Bewegung. Um Kunden bei der Transition noch besser zu unterstützen, hat der Hersteller eine nützliche Sammlung mit Tools, Ressourcen und Hilfsangeboten gelauncht: das Atlassian Migration Program.

Priorisierung in SAFe®: WSJF trifft Jira

Beim Arbeiten mit SAFe® ist es wichtig, immer den Überblick zu behalten. Ein Backlog voller nützlicher Ideen lässt sich nur effizient umsetzen, wenn die Tasks entsprechend priorisiert sind. Genau für diesen Fall gibt es für SAFe® eine elegante Lösung: die Weighted-Shortest-Job-First-Methode, kurz WSJF. In vielen Unternehmen bildet Jira die Grundlage für das Aufgabenmanagement in agilen Umgebungen – in der Standardkonfiguration leider ohne WSJF-Funktion. Mit der App Agile Hive lässt sich WSJF jedoch im Handumdrehen in den Prozess implementieren.

Die Zukunft ist oben oder: Warum wir im Januar über die Cloud sprechen

Atlassian Cloud

“Server ist tot, es lebe die Cloud” – so oder so ähnlich hat vielleicht der eine oder andere Atlassian-Kunde die Nachricht vom Ende des Supports für Server-Produkte 2024 aufgenommen. Doch bedeutet ein Umzug in die Cloud wirklich drohende Gewitter? Sollte man die Migration wirklich jetzt angehen und was ist eigentlich mit dem Datenschutz? Wir möchten Ihnen helfen, sich intensiver über die Cloud zu informieren, bestehende Befürchtungen thematisieren und zeigen, welche Chancen in einem Wechsel stecken können: Ab Montag, den 10. Januar, mit unserer Cloud-Artikel-Serie hier im Blog!

Wie Jira Service Management in konkreten, praktisch relevanten ITSM-Anwendungsfällen hilft

Jira Service Management

Bei der Evaluation von ITSM-Software geht es strategisch denkenden und vorausschauenden IT-Teams längst nicht mehr darum, lange Feature-Checklisten abzuhaken. Vielmehr kommt es darauf an, wie die Software in konkreten, praktisch relevanten Anwendungsfällen hilft. Genau das hat unser Kollege Samuel Gabor bei unserem zurückliegenden Atlassian Enterprise Club Day am exemplarischen Beispiel für Jira Service Management gezeigt. Hier ist die Aufzeichnung seiner Session.

Migration zu Atlassian Cloud: Erwartungen, Herausforderungen und Chancen

Atlassian Cloud

Eine Kundenbefragung von Atlassian hat ergeben, dass 90 Prozent der Unternehmen, die bereits in die Cloud migriert sind, den Umstieg empfehlen würden. Die Vorteile sind mehr Seelenfrieden in puncto Sicherheit und Updates, geringere IT-Kosten, eine bessere Performance, eine bessere Unterstützung für die Remote-Zusammenarbeit. Aber was ist von einem Migrationsprojekt zu Atlassian Cloud konkret zu erwarten? Welche Herausforderungen haben Admin-Teams damit vor der Brust? Welche Chancen eröffnen sich? Wo und wie finden Teams Unterstützung und Antworten?

Automatisierung in Jira Cloud – ein praktisches Beispiel

Jira Automatisierung

Jira bietet für Automatisierungen bewährte Mechanismen in Form von Regelerstellungen ohne Code. Solche Regeln werden auf der Basis von Jira-Ereignissen nach dem Prinzip “Wenn dies, dann das” erstellt. Auf diese Weise kann das System zum Beispiel selbständig Vorgangstransitionen von einem Status in einen anderen initiieren, Tickets zuweisen, Vorgänge automatisch auf Wiedervorlage stellen und vieles mehr. Wie dieses letztere Beispiel funktioniert, hat unser Kollege Ingmar Drewing in seiner Session bei unserem jüngsten Atlassian Enterprise Club Day gezeigt. Hier ist die Aufzeichnung.