Die Templating.app ist angetreten, Teams, die in Jira regelmäßig wiederkehrende Aufgaben vorbereiten und operationalisieren müssen, das Leben zu erleichtern und ihnen signifikante Teile des repetitiven Krampfes abzunehmen. Was bisher regelmäßig viele Minuten gedauert hat, ist mit der Templating.app eine Sache von Sekunden, nämlich die Erstellung und Aktionabilisierung von Ticket-Sets, die immer wieder in ähnlicher Form benötigt werden. Und nun bringt die App ein brandneues Feature mit, das für noch mehr Effizienz sorgen kann.
Tag Archives: JIRA
Projektstruktur in Jira abbilden leicht gemacht – mit draw.io
Im 2. Teil unserer Serie rund um effektive Projektplanung in Jira mit Hilfe von draw.io stellen wir dir ein neues Feature vor: unsere Smart Templates! Finde heraus, wie unser fiktive Sketch-Team in seinem herausfordernden Projekt vorankommt und für welche Einsatzfälle die intelligenten Vorlagen besnders gut geeignet sind. Vergiss ChatGPT – wir zeigen dir, wie hilfreich KI in Sachen alltägliche Visualisierung sein kann!
Projektplanung in Jira leicht gemacht – mit draw.io oder: Pimp your project!
Gerade bei komplizierten oder unübersichtlichen Sachverhalten kann Visualisierung Wunder bewirken. Mit draw.io für Jira kannst du sogar komplexen Epics ihren Schrecken nehmen, denn du kannst jedes nur denkbare Diagramm direkt in dein Jira-Issue einbetten. Im ersten von insgesamt vier Blogartikeln erforschen wir gemeinsam mit dir die Möglichkeiten, die dir draw.io für Jira bietet.
Herausforderungen bei der SAFe®-Transformation – wie du mit Jira Align alle Klippen sicher umschiffst
Nicht erst seitdem SAFe 6.0 veröffentlicht wurde, wollen mehr und mehr Unternehmen mithilfe des Frameworks agil skalieren – und treffen dabei nicht selten auf ungeahnte Hürden und Stolperfallen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du solche Hürden mit Jira Align meistern und deine SAFe-Transformation am Ende erfolgreich machen kannst.
Neue Security-Features in Jira: Sicherheit über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg
In der modernen Softwarewelt ist es für die Entwicklungsteams absolut unmöglich, stets jeden einzelnen Security-Blickwinkel zu berücksichtigen. Und deshalb müssen sie sich der unausweichlichen Realität stellen, dass ihr Code verwundbar ist. Die Frage ist, wie das Team mit identifizierten Schwachstellen umgeht. Ein neues Feature-Set in Jira unterstützt sie dabei, Sicherheitsprobleme zentralisiert zu dokumentieren, zu verwalten, zu priorisieren und effizient zu bearbeiten.
Strukturiert, effizient, systematisch: 10 Beispiele für Checklisten in Confluence und Jira
Wir nutzen jeden Tag Checklisten, sei es bewusst und mit Intention oder unbewusst. Wir sind Menschen, wir planen Dinge, wir vergessen Dinge, und wir haben gelernt, dass wir weniger Dinge vergessen, wenn wir sie vor der Abarbeitung aufschreiben. Checklisten können uns direkt leiten oder als Denkstütze im Hintergrund dienen – oder beides gleichzeitig. Das gilt natürlich nicht zuletzt im Berufsleben und bei der Teamarbeit. Und mit der App Checklists für Confluence and Jira gibt es eine elegante Software-Lösung, die sich direkt in die gewohnte Atlassian-Umgebung des Unternehmens integriert. In diesem Beitrag beleuchten wir einmal zehn Beispiele aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Anwendungsfällen, in denen Checklisten sich als wertvoll und hilfreich erweisen.
Kopf frei für Wichtiges – dank Checklisten für Confluence und Jira Cloud
Aller Anfang ist schwer? Mit unserer Checklisten-App für Confluence und Jira Cloud ist das Gegenteil der Fall! Mit der App kannst du im Handumdrehen deine Prozesse verbessern und ganz nebenbei deine Mitarbeiter*innen vor einer der größten Bedrohung der aktuellen Arbeitswelt schützen. Welche das ist und wie du sie aus dem Weg räumen kannst, erfährst du hier.
Inventur 24/7: Was ist eigentlich IT-Asset-Management?
Es kostet dich und deine Kolleg*innen einige Nerven, wenn Informationen über die Hardware- und Software-Bestände deines Unternehmens – auch IT-Assets genannt – nirgendwo einheitlich dokumentiert, verwaltet und geprüft werden. Aber vor allem kann es deine Firma viel Geld kosten, denn: Ohne ein gutes IT-Asset-Management herrscht Chaos über das Inventar und nicht selten werden unnötige Käufe getätigt. Doch was ist IT-Asset-Management überhaupt? Und wie kann es dich dabei unterstützen, den Überblick über alle IT-Assets zu behalten, die Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern?
Atlassian Analytics: Eine neue Grundlage für datengetriebene Entscheidungen
Für zahllose Software-, IT- und Business-Teams in zehntausenden Unternehmen sind die Atlassian-Produkte quasi überlebensnotwendig. Aber sie sind natürlich nicht die einzigen Werkzeuge, die in diesen Teams zum Einsatz kommen. Und all diese Systeme produzieren Unmengen von Daten – und Organisationen brauchen Wege, um aus diesen Daten die richtigen Einsichten zu generieren, die als Basis für gute Entscheidungen dienen. Um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen, hat Atlassian im letzten Jahr ein Feature-Set namens Atlassian Analytics vorgestellt, das nun dem Betastadium entwachsen ist und in den Cloud-Enterprise-Tarifen für Jira Software, Jira Service Management und Confluence zur Verfügung steht.
Atlassian Intelligence: Wie KI-Features die Atlassian-Produkte auf eine neue Stufe heben
Auf dem Feld der künstlichen Intelligenz erleben wir in diesen Tagen seismische Verschiebungen. KI schickt sich an, die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, signifikant zu verändern, und sie hat das Potenzial, diese Arbeit dramatisch zu beschleunigen. Atlassian nutzt bereits seit längerer Zeit maschinelles Lernen, um die Nutzererlebnisse der Produkte zu verbessern. Beispiele sind die personalisierten Suchergebnisse oder die Empfehlungen bei Personenerwähnungen. Auf der zurückliegenden Kunden- und Nutzerkonferenz Team ’23 hat Atlassian nun die neue Generation an KI-Technologien vorgestellt, die jetzt in alle Atlassian-Cloud-Produkte implementiert werden. Dieser Beitrag zeigt dir die Möglichkeiten.