Es gab noch nie eine bessere Zeit, um „große Ideen“ anzupacken. In seinem Bootstrap-Manifest zeigt Lean-Startup- und Customer-Development-Experte Ash Maurya die Grundsätze des erfolgreichen Startens auf.
Lean Startup: Das Bootstart-Manifest

Es gab noch nie eine bessere Zeit, um „große Ideen“ anzupacken. In seinem Bootstrap-Manifest zeigt Lean-Startup- und Customer-Development-Experte Ash Maurya die Grundsätze des erfolgreichen Startens auf.
Traction ist das, was sowohl Entrepreneue als auch Investoren sehen wollen. Doch was ist Traction tatsächlich? Lean-Startup und Customer-Development-Experte Ash Maurya gibt folgende Antwort: „Traction ist die Rate, bei der ein Geschäftsmodell monetarisierbaren Wert von seinen Usern einfängt. Die richtige Traction-Metrik muss das Wachstum des Geschäftsmodells signalisieren. In anderen Worten: Traction ist der Ausstoß eines funktionierenden Geschäftsmodells.“ Dies illustriert er in diesem Artikel anhand von Beispielen.
Der Fehler, den zu viele Entrepreneure begehen, besteht darin, sich verfrüht in ihr Produkt zu verlieben, statt sich erst die erforderliche Zeit zu nehmen, um zu einer Vision und zu einer Strategie zu kommen. Vision und Strategie sind fundamentale Elemente, ohne die selbst ein gutes Produkt nicht am Markt bestehen kann. Die Herausforderung ist aber, dass Vision, Strategie und Produkt allesamt variierende und oft unscharfe zeitliche Horizonte haben – wodurch es problematisch ist, sie zugleich auf eine Linie zu bringen und aktionabel zu halten. In diesem Artikel umreißt Ash Maurya die 3x3x3-Perspektive, die dazu dient, Entscheidungen hinsichtlich Vision, Strategie und Produkt miteinander zu verknüpfen.
Entrepreneure hetzen, rackern und kämpfen, um mehr Ressourcen für ihre Projekte zu akquirieren. Aber ironischerweise werden sie nicht effizient, wenn sie diese Ressourcen im Überfluss haben, sondern verschwenderisch. Nur sehr wenige Leute treffen bewusst die Wahl, ihre Ressourcen zu begrenzen. In diesem Artikel plädiert Lean-Startup-Experte Ash Maurya dafür, genau das zu tun.
Im ersten Teil dieses Artikels hat der Autor erläutert, warum der Build-Measure-Learn-Zyklus allein nicht ausreicht, um systematisch auf Wachstum hinzuarbeiten, und mit GOLEAN ein Framework eingeführt, das den Zyklus um zusätzliche Schritte der Modellierung, Planung und Systematisierung erweitert. Dieser zweite Teil knüpft nahtlos an diese Überlegungen an.
Der Begriff GOLEAN steht für ein Wachstums-Framework, das der Autor in seinem letzten Buch „Scaling Lean“ entwickelt hat. Es greift zurück auf Lean-Startup-Prinzipien und Systemdenken und erweitert den Build-Measure-Learn-Zyklus um zusätzliche Schritte der Modellierung, Planung und Systematisierung. In diesem zweiteiligen Artikel stellt er es vor.
Wenn einem Entrepreneur zu seinem Geschäftsmodell die Frage „Aber wird das skalieren?“ gestellt wird, kann er auf eine dreistufige Roadmap zurückgreifen, um zu evaluieren, wo auf der Reise er sich befindet. Lean-Startup- und Customer-Development-Experte Ash Maurya stellt diese Phasen vor.
Im ersten Teil des Artikels hat der Autor dafür plädiert, den Business-Plan als Relikt aus vergangenen Zeiten abzuschaffen: Statt 40-seitiger Business-Pläne, die dann doch kein Investor liest, brauche es schlanke und leichtgewichtige Business-Planning-Tools. Dieser zweite Teil knüpft nahtlos an diese Überlegungen an.
Kein Gründer erstellt gerne über Wochen hinweg einen 40-seitigen Business-Plan, um sein Geschäftsmodell Investoren vorzustellen. Und diese Investoren lesen diese umfangreichen Dokumente tatsächlich gar nicht. Warum werden dann nach wie vor Entrepreneure dazu genötigt, sich diese Arbeit zu machen? Lean-Startup- und Customer-Development-Experte Ash Maurya geht dieser Frage nach und plädiert für eine neue Generation von Business-Planning-Werkzeugen.
Im ersten Teil des Artikels hat Lean-Startup- und Customer-Development-Fachmann Ash Maurya zwei Fallgruben beschrieben, in die viele Entrepreneure tappen, wenn sie sich verfrüht in ihre Lösung verlieben, statt sich auf Kundenprobleme zu fokussieren, die „groß genug“ sind. Hier sind zwei weitere Stolpersteine.