Tag Archives: Scaling Agile

Scaling Agile: Go for Agile oder worauf du achten musst, wenn dein Unternehmen agil skalieren will (Teil 2)

scaling agile - agile Transformation oder worauf du achten musst wenn dein Unternehmen agil skalieren will

Im zweiten Teil unserer Reihe zur agilen Skalierung von ganzen Organisationen gehen wir auf weitere Probleme ein, die dabei auftreten können, und konzentrieren uns dabei vor allem auf die Program-Ebene. Denn damit am Ende des Tages das ausgeliefert werden kann, was dem Kunden einen Mehrwert bietet, müssen die Entwicklungen klar, vorhersehbar und in Echtzeit nachverfolgbar sein. Wir beleuchten verschiedene Probleme und geben Impulse, was helfen kann.

Scaling Agile: Go for Agile oder – worauf du achten musst, wenn dein Unternehmen agil skalieren will (Teil 1)

Vorschaubild Scaling Agile agile Skalierung worauf du achten musst wenn dein Unternehmen agil skalieren will

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Artikelreihe geht es um typische Herausforderungen, die auftreten können, wenn ein ganzes Unternehmen auf agile Methoden umstellen will. Die agile Skalierung (scaling agile) geht mit komplexen Herausforderungen einher, darunter etwa ungesehene Abhängigkeiten oder die notwendigen Abstimmungen zwischen allen beteiligten agilen Teams. In diesem Blogbeitrag zeigen wir verschiedene Probleme auf und präsentieren parallel auch mögliche Lösungsansätze.

Agile Leadership: Moderne Führung auf dem unsicheren Weg der agilen Transformation (Teil 1)

Agile Leadership und digitale Transformation

In den meisten großen Organisationen gibt es längst Teams, die sich agil organisieren. Wenn dieses Unternehmen nun eine ganzheitliche agile Transformation anstrebt, sind viele Coaches und Scaled-Agile-Fachleute der Ansicht, dass insbesondere die Führungskräfte gefragt sind, die Skalierung voranzutreiben und neue Rollen einzunehmen. Das Stichwort heißt: Agile Leadership. Doch was heißt das eigentlich genau? Wie kann die Unternehmensführung das Momentum nutzen? Wie kann es gelingen, die Teams, die ihre eigenen unabhängigen Entscheidungen treffen, zu synchronisieren? Und: Wie können Führungskräfte vermeiden, unbeabsichtigt selbst Blockaden zu errichten? All diese und noch mehr Fragen beantworten wir in unserem Blogartikel.

Gleich geht’s los – die 11. Tools4AgileTeams-Konferenz steht in den Startlöchern!

Tools4AgileTeams 2022 – Start am 1. Dezember

Heute schon das 1. Türchen geöffnet? Hoffentlich! Denn heute ist der 1. Dezember, und das bedeutet: Die 11. Tools4AgileTeams-Konferenz öffnet endlich ihre Pforten! Zwei Tage mit vollem Programm rund un alle Facetten der Agilität erwarten dich: Kulturlounge, Agile Teamwork, Modern Workplace, Scaling Agile, Agile Product Management, Agile Leadership, Agiles IT-Service-Management und Agile Games. Dazu gibt es drei spannende Keynotes, über 50 Sessions und rund 2.000 Teilnehmer*innen aus allen Ecken des deutschsprachigen Raums. Du hast noch kein Ticket? Dann kannst du dir noch eines auf den letzten Drücker sichern. Wie, erfährst du im Blogbeitrag.

Der Dezember naht: Wir präsentieren die zweite Keynote der Tools4AgileTeams-Konferenz 2022!

Tools4AgileTeams 2022 Dean Leffingwell

Der Vater des Scaled Agile Frameworks (SAFe), Dean Leffingwell, ist zu Gast auf der elften Tools4AgileTeams-Konferenz am 1. und 2. Dezember 2022! Er hält eine Keynote zum Thema Business Agility mit SAFe und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen erfolgreich und unterbrechungsfrei Wert für Kunden schaffen können. Was es sonst noch auf der kommenden T4AT geben wird, erfährst du in unserem Blogbeitrag.

Kapazitätsplanung leicht gemacht: der innovative, agile Weg für die Ressourcenplanung

Traditionelles Projektmanagement hat Vorteile, aber ebenso viele Nachteile. Denn Planungen werden oft von der Realität überholt, so dass der Wert für den Kunden geschmälert wird oder werden kann. Und so setzen mehr und mehr Unternehmen auf agile, produktzentrierte Ansätze, die zugleich deutlich kundenorientierter sind. Welche Auswirkungen das auf die Ressourcen- und Kapazitätsplanung hat, wie selbstorganisierte Teams und Führungskräfte agieren müssen, wie es die Wertschöpfung beeinflusst und damit Kunden glücklicher macht, beschreibt dieser Blogartikel.