Tag Archives: Selbstorganisation

Zu viel “Work in Progress”? Gepflegtes Nein-Sagen will gelernt sein!

Work in Progress Nein-Sagen T4AT

Wir sagen im Arbeitsleben oft lieber Ja als Nein, weil wir soziale Wesen sind, weil Ja positiv ist, weil Ja verbindet. Doch damit halsen wir uns nicht selten zusätzliche Probleme und Belastungen auf. Reiner Kühn führt uns in die Kunst des gepflegten Nein-Sagens ein, die Türen öffnet, Optionen schafft, persönliches Wachstum ermöglicht, Kontext herstellt und Vertrauen bildet.

Achtsam agil: Herausfordernde Veränderungen gelassen meistern

Achtsam Agil

Agilität birgt in bestimmten Konstellationen das Risiko, in blinden Aktionismus auszuarten und sich als hektischer “Hamsterrad-Beschleuniger” zu entpuppen. Um dieser Gefahr vorzubeugen und früh gegenzusteuern, empfiehlt Katharina Maehrlein, ihres Zeichens Agile Culture Coach, Beraterin und Autorin, Achtsamkeitstechniken zu einem Bestandteil der erfolgreichen Selbstorganisation zu machen. In einer Session auf der zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat sie gezeigt, wie Achtsamkeit Agilität unterstützen kann. Hier ist das Video zum Vortrag zu sehen.

Jedes Team ist anders: Ein Leitfaden für nachhaltige Teamentwicklung

Teamentwicklung

Wie formt man aus einer Gruppe von Menschen ein selbstorganisiertes Team? Wie kann ein Coach oder Scrum Master das Team und dessen einzelne Mitglieder fachlich, methodisch und persönlich weiterentwickeln? Darüber haben Markus Trbojevic und Holger Koschek in einer Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz nachgedacht. Im Vortrag, der hier als Video zu sehen ist, stellen sie ein Modell vor, das eine kontinuierliche und nachhaltige Teamentwicklung ermöglicht und die Einzigartigkeit jedes Teams anerkennt.

Mythos Teamautonomie: Warum sie eine Illusion ist und wir sie trotzdem brauchen (T4AT 2021)

Teamautonomie

Autonome Teams sind etwas, das häufig als Fundament agiler Organisationen gesehen wird. Aber kann es unbedingte Teamautonomie in der Praxis überhaupt geben? Dieser Frage hat sich Gerrit Beine in seinem Vortrag bei der zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz gewidmet und darin Teamautonomie aus der Perspektive von Organisationen betrachtet. Hier fassen wir Gerrits Ausführungen zusammen und bieten die Aufzeichnung der Session an.

Moderne Organisationsentwicklung (Episode 2): Drehen wir uns nur im Kreis? – Kreiskonstitution & Feedback

Seibert Media ist auf dem Weg zu einer kollegialen Netzwerkorganisation. In den ersten Folgen unseres Podcasts “Echt jetzt? Seibert Media denkt Agilität neu” wurde die Notwendigkeit und die Intention dieser Weiterentwicklung besprochen. Auch die ersten Ideen und Schritte in diesem Prozess der Organisationsentwicklung wurden dokumentiert. Nun gibt es eine neue Podcast-Episode, in der es unter anderem darum geht, ob New Work auch manchmal nur Old Work mit Extraschritten ist.

Podcast: Das Social Intranet – Der digitale Werkzeugkasten

Social-Intranet-Buch Podcast

In der aktuellen Staffel unseres Podcasts ist die Audioversion meines aktuellen Fachbuchs “Das Social Intranet” komplett zu hören. Wir haben uns in der letzten Episode mit dem alltäglichen Wahnsinn von E-Mails, Meetings und Kontrollzwang auseinandergesetzt, der in vielen Organisationen gang und gäbe ist. In diesem zweiten Kapitel zeige ich einen Gegenpol und öffne mal meinen digitalen Werkzeugkasten.

Entscheidungsfindung im selbstorganisierten Team

Entscheidungsfindung selbstorganisierte Teams

So manches selbstorganisierte Team kennt diese Symptome mühsamer Entscheidungsprozesse: Es wird viel diskutiert, jeder hat eine noch bessere Idee, die Timebox ist schon längst überschritten, und am Ende stellt das Team fest: Das klappt so nicht – es werden keine eindeutigen Entscheidungen getroffen! In einem Vortrag auf der Tools4AgileTeams-Konferenz haben Marcella Brebaum und Christian Richter Werkzeuge, Prinzipien und Methoden vorgestellt, die dem Team helfen, Entscheidungen produktiver zu fällen.

Mit diesen fünf Tipps haben Sie Ihre Termine im Griff

Wie schafft man es, den Arbeitstag und insbesondere die vielen Meetings effizient zu organisieren? Wir können Ihnen leider nicht sagen, wie der idealtypische Arbeitstag für Sie persönlich aussieht. Aber die folgenden Tipps bieten hoffentlich ein paar Inspirationen für eine besser Planung und eine bessere Zeitnutzung.

Arbeiten im Home-Office: Bring eine Struktur in deinen Tag!

“You do not rise to the level of your goals. You fall to the level of your systems.” Das hat James Clear im Rahmen seiner Buchveröffentlichung “Atomic Habits” auf Twitter gepostet. Man könnte auch sagen: Vergiss deine Neujahrsvorsätze und fang an, ohne große Ziele an deinen Gewohnheiten zu schrauben! Ich will euch in diesem Artikel erklären, warum mich dieser Ansatz so überzeugt und warum die Corona-bedingte Home-Office-Zeit eine sehr gute Gelegenheit ist, sich gute, nachhaltige Routinen anzutrainieren.

Lars Vollmer: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen (Keynote vom Atlassian Enterprise Club Day 2018)

Am 3. Mai hat in Wiesbaden der jüngste Atlassian Enterprise Club Day von //SEIBERT/MEDIA stattgefunden – ein gelungenes Event mit interessanten Vorträgen, einem gewinnbringenden Open Space und intensivem Austausch. Als Keynote-Sprecher für unseren #AEC18 konnten wir Lars Vollmer gewinnen, den Autor, Gründer und gefragten Redner. In seinem Vortrag hat er beleuchtet, wie in Organisationen Zusammenarbeit ohne Hierarchien, Machtstrukturen und Steuerung funktionieren kann. Hier ist die Aufzeichnung.