Tag Archives: Skalierung

Agile Leadership: Moderne Führung auf dem unsicheren Weg der agilen Transformation (Teil 2)

Agile Leadership und digitale Transformation

In den meisten großen Organisationen gibt es längst Teams, die sich agil organisieren. Wenn dieses Unternehmen nun eine ganzheitliche agile Transformation anstrebt, sind viele Coaches und Scaled-Agile-Fachleute der Ansicht, dass insbesondere die Führungskräfte gefragt sind, die Skalierung voranzutreiben und neue Rollen einzunehmen. Das Stichwort heißt: Agile Leadership. Doch was heißt das eigentlich genau? Dieser Frage haben wir uns im ersten von zwei Artikeln angenähert. Der heutige Beitrag schließt hier direkt an und widmet sich den Überzeugungen und Verhaltensweisen, die Agile Leader mitbringen und leben sollten, um die Transformation bestmöglich zu unterstützen.

Agile Leadership: Moderne Führung auf dem unsicheren Weg der agilen Transformation (Teil 1)

Agile Leadership und digitale Transformation

In den meisten großen Organisationen gibt es längst Teams, die sich agil organisieren. Wenn dieses Unternehmen nun eine ganzheitliche agile Transformation anstrebt, sind viele Coaches und Scaled-Agile-Fachleute der Ansicht, dass insbesondere die Führungskräfte gefragt sind, die Skalierung voranzutreiben und neue Rollen einzunehmen. Das Stichwort heißt: Agile Leadership. Doch was heißt das eigentlich genau? Wie kann die Unternehmensführung das Momentum nutzen? Wie kann es gelingen, die Teams, die ihre eigenen unabhängigen Entscheidungen treffen, zu synchronisieren? Und: Wie können Führungskräfte vermeiden, unbeabsichtigt selbst Blockaden zu errichten? All diese und noch mehr Fragen beantworten wir in unserem Blogartikel.

Enterprise Insights in Jira Align: Wie aus Daten sinnvolle Informationen entstehen

Enterprise Insights Jira Align

Das Problem vieler Organisationen ist ein Mangel an Informationen. Obwohl das Unternehmen die Kapazitäten hat, die es braucht, weiß es nicht, wofür sie eingesetzt werden und ob dieser Einsatz die Organisation voranbringt. In der Realität existiert Verschwendung in Form von Flaschenhälsen und doppelter Arbeit. Es gibt komplizierte Prozesse, die der Auslieferung von Kundenwert im Wege stehen. Und da die Organisation nicht die richtigen Daten und Auswertungen hat, bleiben die tatsächlichen Probleme im Verborgenen. Das Feature-Set “Enterprise Insights” in Jira Align hilft, diese Herausforderungen zu lösen.

Rollen in SAFe: LACE – das Lean-Agile Center of Excellence

Rollen in SAFe: LACE - das Lean-Agile Center of Excellence

Die Skalierung von Agilität in einem großen Unternehmen ist ein bisschen wie die Veränderung einer ganzen Welt. Immerhin geht es darum, quasi alle Prozesse und die gesamte Kultur der Organisation zu wandeln. In diesem Artikel wollen wir einmal die kritische Rolle des Lean-Agile Center of Excellence (kurz LACE) bei der Implementierung des Scaled Agile Frameworks beleuchten.

LACE: Die Rolle des “Lean-Agile Center of Excellence” in der Scaled-Agile-Transformation

Lean-Agile Center of Excellence LACE

Da eine Scaled-Agile-Transition die Prozesse der Teams signifikant verändert, müssen die Angestellten mit diesen Prozessen vertraut sein, genau wissen, was in der Organisation geschieht, und geschlossen dahinter stehen. Ein Weg, das zu unterstützen, ist die Erschaffung eines Lean-Agile Center of Excellence als eine Art “Quell der Wahrheit”, so wie ihn das Scaled Agile Framework (SAFe) vorschlägt. Die folgenden Tipps können helfen, ein LACE effektiv in die Scaled-Agile-Transformation zu implementieren.

SAFe und die bösen Geister Routine, Schlendrian und Kurzsicht

SAFe

Auf ihrem Weg hin zu einer agilen Organisation erleben die meisten Unternehmen die unglaublichsten Geschichten und Entwicklungen. Besonders in großen Firmen finden sich an allen Ecken und Enden kleine Wunder, Zauber und Schönheitsschlafe. Auf der vorletzten Tools4AgileTeams-Konferenz hatten Manuel Marsch und Caroline Schmidt das Märchen einer Transformation erzählt, in dem König Karl sein Reich mit der Methode des SAFe-Frameworks für die Zukunft fit machte und so eine große Krise abwendete. Diese Geschichte hat bei der jüngsten Ausgabe der T4AT eine Fortsetzung gefunden, denn nun steht das Königreich vor einer neuen Herausforderung. Hier ist das Video zur Session.

Seibert Media und KEGON schlagen einen gemeinsamen Weg ein

Seibert Media Kegon

Wie ist es möglich, als agiles Unternehmen zu wachsen und zu skalieren, ohne dabei die eigenen Werte und die Identität preiszugeben? Diese Frage birgt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Unsere Antwort ist die Weiterentwicklung zu einer Netzwerkorganisation. Ein Schlüsselelement dieser Evolution ist die enge Kooperation mit innovativen Partnern, die durch ihre Kompetenz neue Impulse setzen und unser Leistungsportfolio sinnvoll erweitern. Nun haben wir den nächsten Schritt unserer Transformation in die Wege geleitet: Seit dem 11. Juli 2022 ist Seibert Media mit 30 Prozent der Firmenanteile an der Unternehmensberatung KEGON AG aus Wiesbaden beteiligt.

Den Business-Kontext im PI-Planning auf 15 Minuten oder weniger komprimieren

Agile-Skalierung

Schon bevor die Arbeitswelt durch die Pandemie grundlegend durchgerüttelt wurde, hat sich ein Trend hin zu virtuellen PI-Plannings deutlich abgezeichnet. Doch bei Remote-Events wirken mehrere hinderliche Einflüsse wie die Bildschirm-Fatigue und die starke Verteilung über Zeitzonen hinweg. Deshalb empfehlen immer mehr Praktiker, die Business-Kontext-Session so kurz wie möglich zu halten. Aber wie kann das Führungsteam seine Ideen auf eine Viertelstunde oder weniger eindampfen und dabei sicherstellen, dass die Teams den Business-Kontext, der hinter der Quartalsplanung steht, dennoch verstehen?

Simulierte Agilität – wie agile Transformationen scheitern können

Agil oder nicht-agil – das ist hier die Frage? Tatsächlich passiert es nicht selten, dass digitale Transformationen scheitern, denn das Label “agil” allein reicht nicht aus. Wenn die Management-Ebene statt Taten reine Lippenbekenntnisse vorgibt, wenn Teams nicht die nötigen Freiheiten haben, wenn statt Pull- das Push-Prinzip gelebt wird oder Projekte statt Produkte im Fokus stehen – dann ist ein Zustand entstanden, der als “simulierte Agilität” bezeichnet wird. Für alle Beteiligten ist das ungeheuer frustrierend. Wir zeigen, wie man herausfindet, ob die “simulierte Agilität” im eigenen Unternehmen herrscht, und was man tun kann, um aus dieser Sackgasse herauszukommen.