Tag Archives: Stash

Git-Tutorial: git log für Fortgeschrittene – Commit-Historie filtern (Teil 1)

Zu formatieren, wie Commits angezeigt werden sollen, ist erst die Hälfte dessen, was wir mit git log Sinnvolles tun können. Die andere Hälfte besteht darin zu verstehen, wie wir durch die Commit-Historie navigieren. Also werden wir nun einige Möglichkeiten für Fortgeschrittene besehen, um mit git log spezifische Commits aus unserer Projekthistorie herauszusuchen. Die Kombination mit den Formatierungsoptionen ist dabei jederzeit möglich.

Software-Entwicklung mit Git: Einführung in Git-Hooks

Git-Hooks sind Skripte, die jedes Mal automatisch ausgeführt werden, wenn in einem Git-Repository ein bestimmtes Ereignis eintritt. Auf diese Weise lässt sich das interne Verhalten von Git anpassen, indem individualisierbare Aktionen an Schlüsselstellen des Entwicklungszyklus’ ausgelöst werden. Dieser einführende Artikel gibt zunächst einen konzeptionellen Überblick.

Git-Tutorial: git log für Fortgeschrittene – Log-Output formatieren (Teil 2)

Der Sinn uns Zweck einer Versionskontrolle wie Git ist es, Änderungen am Projekt nachvollziehen zu können. Einer der mächtigsten Git-Befehle ist in diesem Zusammenhang git log. Er ermöglicht einerseits die passgenaue Formatierung der Log-Ausgabe und andererseits die spezifische Filterung von Commits. Im ersten Teil dieses Tutorials haben wir uns diverse Formatierungsmöglichkeiten angesehen. Darauf bauen wir auf und zeigen weitere Optionen.

Git-Tutorial: git log für Fortgeschrittene – Log-Output formatieren (Teil 1)

Der Zweck eines jeden Versionskontrollsystems besteht darin, Änderungen an unserem Code festzuhalten. Aber all diese Historie verfügbar zu haben, bringt uns nichts, solange wir nicht wissen, wie wir in ihr navigieren. An dieser Stelle kommt der Befehl git log ins Spiel. Die erweiterten Funktionen von git log lassen sich in zwei Kategorien einteilen: die Formatierung, wie ein jeder Commit angezeigt wird, und die Filterung, welche Commits in der Ausgabe enthalten sind. Zunächst wollen wir uns einige Formatierungsoptionen ansehen.

Umbenennung: Stash ist jetzt Bitbucket Server

Atlassian hat seine Produkte für die Git-basierte Software-Entwicklung unter der Marke Bitbucket zusammengeführt. Das bedeutet, dass das Git-Repository-Managementsystem Stash zu Bitbucket Server wird. Stash Data Center heißt jetzt Bitbucket Data Center. Das Cloud-Produkt Bitbucket wird zu Bitbucket Cloud. Was sich dadurch für Ihre Entwicklungsteams ändert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Für die Data-Center-Versionen von JIRA, Confluence und Stash gibt es nun auch Lizenzen für 500 bis 1.000 User

Atlassian hat zusätzliche Lizenzgrößen für die Data-Center-Deployments von JIRA, Confluence und Stash ausgerollt: Für alle drei Systeme gibt es nun auch Lizenzen für 500 bis <1.000 Nutzer. Damit eröffnet sich Kunden die Chance, die Möglichkeiten eines Data-Center-Deployments früh im Atlassian-Adaptionslebenszyklus kennenzulernen - ein spannendes Angebot insbesondere für mittlere Organisationen mit intensiver Nutzung sowie für stark wachsende Unternehmen, die ihre Atlassian-Anwendungen frühzeitig fit für den geschäftskritischen Betrieb machen wollen, zumal gerade der Faktor Hochverfügbarkeit bei starker Inanspruchnahme sicherlich keine Anforderung ist, die nur Konzernen am Herzen liegt.

Stash in der Praxis – Branches schützen leicht gemacht

Bei der Arbeit in einem Git-basierten Software-Projekt ergeben sich einige Risiken, die den Entwicklungsprozess, die Software-Qualität und die Stabilität gegebenenfalls bestehender Abläufe behindern können. Auf der anderen Seite möchte man den Entwicklungsprozess auch nicht durch zu restriktive Modelle ausbremsen. Gut, dass Stash, das Git-Repository-Managementsystem von Atlassian, ein granulares, fein justierbares Sicherheitskonzept mitbringt. Hier sind ein paar pragmatische Schritte, wie sich Git-Branches in Stash schützen lassen.

Git-Tipps: Reset, Checkout und Revert für Fortgeschrittene (Teil 2)

Die Git-Befehle git reset, git checkout und git revert kann man leicht durcheinanderbringen. Diese Tutorial-Reihe soll helfen, sie voneinander abzugrenzen und Git-Entwickler in die Lage zu versetzen, immer das richtige Kommando für eine spezifische Entwicklungsaufgabe zur Hand zu haben. Nachdem wir uns im ersten Teil git reset näher angesehen haben, widmen wir uns nun dem Auschecken und dem Reverting.