Eine aktuelle Studie stellt einen Zusammenhang zwischen dem internen Einsatz von Social Media und der Innovationsfreundlichkeit von Unternehmen her. Daraus leitet sie ab, dass das Konzept Enterprise 2.0 längst kein Nischendasein mehr führt, sondern inzwischen im Breitenmarkt angekommen ist.
Tag Archives: Studie
Welche interaktiven Funktionen wünschen Nutzer?
Interaktive Features werden im Web immer beliebter, die Anwendungsmöglichkeiten für Interaktivität immer breiter. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es relativ viele Studien zur Verbreitung interaktiver Features, jedoch kaum Untersuchungen zu ihrer Kategorisierung und Nutzung sowie zu den Eigenschaften der User. Eine Studie, die sich vorrangig mit den interaktiven Features von Online-Zeitungen beschäftigt, wollte diese Lücke schließen.
Bestätigungs-E-Mails Teil 2: Optimierung der Inhalte
Die Konzeption der tatsächlichen Inhalte von automatisierten Bestätigungs-E-Mails nach Transaktionen im Web ist eine Herausforderung. Vor allem gilt es, solche Nachrichten davor zu bewahren, als Spam angesehen und vom Empfänger unbeachtet gelöscht zu werden, weil er sich belästigt fühlt.
Bestätigungs-E-Mails Teil 1: Potenziale und Realität, Versandzeitpunkt und Häufigkeit
Bestätigungs-E-Mails gehören zu jeder Web-Transaktion und in ihnen steckt einiges Potenzial. Leider nutzen Unternehmen dieses Potenzial oft nicht aus und behandeln ihren automatisierten E-Mail-Verkehr mit dem Kunden eher nachlässig. In diesem Artikel stellen wir Möglichkeiten und Realität einander gegenüber und gehen auf Zeitpunkt und Frequenz des Versands von Bestätigungsnachrichten ein.
Hype Cycle 2009: Wo stehen Cloud Computing, Social Media und Unternehmens-Blogs?
Die Analysten von Gartner haben auch in diesem Jahr ihren Hype Cycle aktualisiert. Demnach ist Cloud Computing das Konzept der Stunde, sind die Hypes um Twitter und um integrierte Enterprise-2.0-Pakete über den Zenit hinaus, hat sich rund um das Web 2.0 Ernüchterung breitgemacht und sind Unternehmens-Blogs sowie Wikis auf einem guten Weg, sich endgültig auf breiter Ebene zu etablieren.
SEO und SEM: Suchphrasen werden länger
Aus einer Studie, die Hitwise zu Jahresbeginn veröffentlicht hat, geht hervor, dass Internet-Nutzer bei Suchmaschinen offenbar zur Eingabe längerer Suchphrasen tendieren. Kurze, wenig spezifische Suchanfragen dagegen sind rückläufig.
Web 2.0 und der Stand der Dinge: Wer nutzt das Web 2.0 eigentlich?
In diesem Beitrag, der auf den Daten der repräsentativen ARD-ZDF-Online-Studie 2009 basiert, soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wer Web-2.0-Angebote im Internet eigentlich nutzt und inwiefern bestimmte Formate das Web durchdrungen haben.
Web 2.0 und der Stand der Dinge: Wer generiert die Inhalte?
Vernetzung und Partizipation sind Stichwörter, mit denen das Web-2.0-Konzept häufig beschrieben wird. Wer steuert nun Inhalte zum sog. Mitmach-Netz bei? Eine Bestandsaufnahme auf Basis der ARD-ZDF-Online-Studie.
Internet-Nutzung: Nutzerzahlen auf höchstem Niveau, Web-Bindung immer enger
Abgesehen von älteren Bevölkerungsgruppen ist das Web-Nutzerpotenzial laut der ARD-ZDF-Online-Studie 2009 offensichtlich nahezu erschöpft. Die hohe tägliche Nutzungsdauer der “Onliner” und die große Bedeutung des Internets für die User belegen indes die Rolle des Webs als fester und unverzichtbarer Bestandteil der Mediennutzung.
Wiki-Studie 2: Was bringen Wikis konkret und welche Probleme treten auf?
Im zweiten Teil der Auswertung der finnischen Wiki-Studie stehen der unmittelbare Nutzen von Wikis (und der damit verbundene Return on Investment) sowie Erfahrungen mit Problemen bei der Etablierung im Vordergrund.