Tag Archives: TWiki

Confluence 4.0 und Foswiki 1.1 im Vergleich: Funktionen

Wenn ein Unternehmen eine Wiki-Einführung plant, muss das Evaluationsteam rechtzeitig über die Wahl der richtigen Wiki-Software nachdenken. Hier stehen sich unserer Ansicht nach zwei Konkurrenten gegenüber: Foswiki in der aktuellen Version 1.1 ist das reifste Open-Source-Wiki am Markt, Confluence in der Version 4.0 ist das beste proprietäre Wiki und Marktführer im Bereich der kommerziellen Wikis. Nachdem wir im ersten Artikel zum Thema Grundsatzfragen aufgeworfen haben, sollen nun harte Fakten im Mittelpunkt stehen: die Funktionen.

Confluence 4.0 und Foswiki 1.1 im Vergleich: Grundsatzfragen

Unternehmen, die ein Wiki einführen wollen, müssen sich natürlich frühzeitig Gedanken über die Wahl der richtigen Wiki-Software machen. Hier stehen sich unserer Ansicht nach vor allem zwei Konkurrenten gegenüber: Foswiki ist das reifste Open-Source-Wiki am Markt, Confluence ist das beste proprietäre Wiki und Marktführer im Bereich der kommerziellen Wikis. In diesem und den folgendenen beiden Artikeln wollen wir untersuchen, wie sich die aktuellen Versionen Foswiki 1.1 und Confluence 4.0 im Vergleich machen. Zunächst zu einigen Grundsatzfragen.

Texts should be created, shared, and edited in a Wiki, not in Word or within e-mails

Within a company there can be many approaches for the development of texts as well as the sharing of texts for further revision. We could, for example, write a text in Word and then load the final version into the enterprise wiki. We could also send around texts by e-mail, asking colleagues to read them and, if necessary, to make changes. But we could also develop a text directly within a wiki. What should we think of this particular work process?

Wikis – Vorurteile, Mythen, Gerüchte: Die Mitarbeiter

Vorurteile beruhen auf Hörensagen, auf Misstrauen gegenüber Fremdem, auf vermeintlich exemplarischen Einzelfällen und auf diffusen Ängsten, selten halten sie einer soliden, unvoreingenommenen Argumentation stand. Doch Vorurteile sind hartnäckig, gerade beim Thema Firmenwikis. Wir betrachten, welche Vorbehalte viele Mitarbeiter pflegen und wie man im Rahmen einer Einführungsstrategie argumentieren und überzeugen kann.

Wikis – Vorurteile, Mythen, Gerüchte: Der Manager

Vorurteile beruhen auf Hörensagen, auf Misstrauen gegenüber Fremdem, auf aus der Masse herausgepickten Einzelfällen und auf diffusen Ängsten, selten halten sie einer soliden, unvoreingenommenen Argumentation stand. Doch Vorurteile sind hartnäckig, gerade beim Thema Firmenwikis. In diesem Zusammenhang haben viele Gerüchte ihren Ursprung in der grundsätzlichen Skepsis gegenüber neuen Technologien und Methoden der Zusammenarbeit. Einigen dieser Urban Legends, die in Wiki-Projekten immer wieder zur Sprache kommen, wollen wir hier Argumente gegenüberstellen. Zunächst: Worum sorgen sich Entscheider?

Welche Wiki-Software ist die richtige? Ergebnisse einer Studie

Ein Unternehmen, das ein Enterprise Wiki einführen möchte, steht früh im Projekt natürlich vor der Entscheidung für eine geeignete Wiki-Software. Nun haben Mitarbeiter der Pumacy Technologies AG eine Studie erstellt, die eben jenen Fragen nachgeht: Welche Anforderungen sollte eine Wiki-Software erfüllen und wie schlagen sich die verschiedenen Systeme im Vergleich? Wir fassen die Erkenntnisse zusammen.

Fix- und Folgekosten einer Wiki-Einführung

Je nach Anspruch sowie nach vorhandenem Know-how im Unternehmen und der Bereitschaft der Mitarbeiter, sich auf neue Technologien und Arbeitsmethoden einzulassen, sollte für ein Wiki-Projekt ein Budget zwischen 5.000 und 25.000 Euro eingeplant werden. Der Median bei Projekten mit //SEIBERT/MEDIA liegt bei ca. 15.000 Euro. Damit ist es mit den Investitionen jedoch nicht vorbei, denn darüber hinaus fallen ggf. weitere externe und ganz sicher weitere interne Kosten an. Dieser Artikel soll einen Überblick bieten, worauf Unternehmen sich einstellen müssen, wenn sie die Einführung eines Firmenwikis planen.

Interne Kosten bei einer Wiki-Einführung: 280h + 528h

Die externen Kosten für eine Wiki-Einführung sind in Anbetracht des Nutzens, den ein Firmenwiki stiftet, vergleichsweise überschaubar und lassen sich auch schnell transparent machen. Doch immer wieder fragen Kunden, mit welchen internen Kosten sie im Zuge einer Wiki-Etablierung kalkulieren müssen. Wir wollen versuchen, zumindest eine grobe Überschlagsrechnung an die Hand zu geben, an der man sich orientieren kann.

Der Wiki-Prophet: Idealismus, Aktivismus, Furchtlosigkeit, Wissenstärke

Eine besonders wichtige Person im Rahmen einer Wiki-Einführung im Unternehmen ist der Mitarbeiter, der das Projekt unter seine Fittiche nimmt und intern durchsetzen möchte, vorantreibt und bewirbt. Wir nennen sie den Wiki-Propheten. In diesem Artikel beschreiben wir seine Eigenschaften und Aktivitäten rund um die Wiki-Einführung.