Tag Archives: Vortrag

Achtung: Vergiftungsgefahr! – Agile Transformationen und “Low Hanging Fruits”

Low Hanging Fruits agile Transformationen

“Low Hanging Fruits” in agilen Transformationen sind verführerisch. Sie suggerieren, dass in kurzer Zeit schnelle Erfolge erzielt werden können. Aber dies gilt nicht für alle Früchte. Denn es gibt gute Gründe, warum sich (trotz längerer agiler Veränderungsvorhaben) die leckersten Früchte hartnäckig am “Baum der Organisation” halten. In seinem Vortrag auf der elften Tools4AgileTeams-Konferenz ist Frederick Meseck der Frage nachgegangen, wie Externe und interne Betroffene mit einer entsprechenden Haltung agile Veränderungen begleiten können.

Zu viel “Work in Progress”? Gepflegtes Nein-Sagen will gelernt sein!

Work in Progress Nein-Sagen T4AT

Wir sagen im Arbeitsleben oft lieber Ja als Nein, weil wir soziale Wesen sind, weil Ja positiv ist, weil Ja verbindet. Doch damit halsen wir uns nicht selten zusätzliche Probleme und Belastungen auf. Reiner Kühn führt uns in die Kunst des gepflegten Nein-Sagens ein, die Türen öffnet, Optionen schafft, persönliches Wachstum ermöglicht, Kontext herstellt und Vertrauen bildet.

Das Linchpin Intranet der Universität Wien – eine positive Konnotation von Change

Linchpin Intranet Universität Wien

Wie lassen sich mit Atlassian und Linchpin Veränderungen im Unternehmen herbeiführen und wie kann Change positiv konnotiert werden? Das sind die Ausgangsfragen eines ebenso aufschlussreichen und unterhaltsamen Vortrags, in dem Maximilian Petrasko von der Universität Wien stellvertretend prototypische Kolleg*innen aus seiner Organisation zu Wort kommen lässt.

Virtualize it! – Beispiele digitalisierter und zielgruppengerechter Trainings und Simulationen

Herausforderungen begegnet man am besten, indem man sie als Chancen begreift, wie Christoph Scherer und Alexander Radzio, die bei der Lufthansa als Agile Coaches tätig sind, in einer Session auf der zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz gezeigt haben. Sie haben die Corona-Zeit genutzt, um im Kontext der zunehmenden Virtualisierung der Zusammenarbeit die Trainings und Simulationen an diese neuen Bedingungen anzupassen. In diesem spannenden Fallbeispiel erläutern Christoph und Alexander, wie sie in diesem Zug Inhalte und Methoden umgestellt und an die Organisation und ihre vorrangigen Themenkomplexe adaptiert haben.

Best Practices in Jira: Kanban-Planning-Modus, mehrere Projekte pro Bord, Quickfilter und Swimlanes

Jira Best Practices

Angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungsszenarien verwundert es nicht, dass Jira ein wirklich umfangreiches Stück Software mit hunderten Features ist. Auch manche erfahrenen User sind längst nicht mit allen Optionen vertraut und entdecken immer noch neue Möglichkeiten. In einer kompakten Session auf unserem jüngsten Atlassian Enterprise Club Day hat Thomas Heidenreich einige Best Practices geteilt, die Anwender dabei unterstützen, noch mehr aus Jira herauszuholen. Hier ist das Video zum Vortrag.

Agiles Führen ist transformationales Führen – aber wie geht das konkret?

transformationales führen

Wie agiles Führen geht, ist nicht fest definiert. Das sorgt für Unsicherheit und macht es schwierig, sich auf den holprig-unübersichtlichen Weg zu machen. Die transformationale Führung als “Geistesschwester” des agilen Managements kann den Weg ebnen und darüber hinaus für mehr Selbstverantwortung, unternehmerisches Denken, Lern-und Leistungsbereitschaft und Resilienz bei den Teammitgliedern sorgen. In einer Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat Katharina Maehrlein das Konzept der transformationalen Führung einmal näher beleuchtet. Hier ist das Video zum Vortrag.

Mixed Media: Mehr Abwechslung, Wirkung und Fokus in digitalen Meetings

Mixed Media

Digitale Meetings, Retrospektiven, Reviews und andere Gesprächs- und Arbeitsformen gehören zur neuen Normalität des Arbeitslebens. Doch die Nachteile des digitalen Formats sind hinlänglich bekannt: Bildschirm-Fatigue und die schnell nachlassende Fokussierung der Teilnehmer führen dazu, dass viele Meetings unproduktiv sind und als Zeitverschwendung wahrgenommen werden. Dem können Moderatoren allerdings etwas entgegensetzen, wie Heike Molin auf der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz gezeigt hat – mit Mixed Media. Hier ist die Aufzeichnung der Session.

Die Differenzierungsphase in der agilen Evolution

Tools4AgileTeams 2021

Agil oder nicht: Wenn Unternehmen an Größe und Reife zulegen, führt selten ein Weg vorbei an einer dezidierten Neubetrachtung der strukturellen Organisation von Zusammenarbeit. Auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz haben Alina Schwerdtfeger und Julia Reifenberger diesen Prozess am exemplarischen Beispiel ihres Unternehmens FormMed HealthCare Revue passieren lassen. Dort traf die Notwendigkeit der Neubetrachtung auf eine unternehmensweite Transformation hin zu Agilität und Selbstorganisation.

Achtsam agil: Herausfordernde Veränderungen gelassen meistern

Achtsam Agil

Agilität birgt in bestimmten Konstellationen das Risiko, in blinden Aktionismus auszuarten und sich als hektischer “Hamsterrad-Beschleuniger” zu entpuppen. Um dieser Gefahr vorzubeugen und früh gegenzusteuern, empfiehlt Katharina Maehrlein, ihres Zeichens Agile Culture Coach, Beraterin und Autorin, Achtsamkeitstechniken zu einem Bestandteil der erfolgreichen Selbstorganisation zu machen. In einer Session auf der zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz hat sie gezeigt, wie Achtsamkeit Agilität unterstützen kann. Hier ist das Video zum Vortrag zu sehen.

SAFe und die bösen Geister Routine, Schlendrian und Kurzsicht

SAFe

Auf ihrem Weg hin zu einer agilen Organisation erleben die meisten Unternehmen die unglaublichsten Geschichten und Entwicklungen. Besonders in großen Firmen finden sich an allen Ecken und Enden kleine Wunder, Zauber und Schönheitsschlafe. Auf der vorletzten Tools4AgileTeams-Konferenz hatten Manuel Marsch und Caroline Schmidt das Märchen einer Transformation erzählt, in dem König Karl sein Reich mit der Methode des SAFe-Frameworks für die Zukunft fit machte und so eine große Krise abwendete. Diese Geschichte hat bei der jüngsten Ausgabe der T4AT eine Fortsetzung gefunden, denn nun steht das Königreich vor einer neuen Herausforderung. Hier ist das Video zur Session.