Der agile (und einfache) Weg zur dezentralen Entscheidungsfindung mit SAFe® und Agile Hive

Schluss mit: "Der Chef bin ich!"

In vielen traditionell organisierten Unternehmen werden Entscheidungen Top-down getroffen. Eine einzelne oder auch einige wenige Personen treffen alle wichtigen Entscheidungen: Die Geschäftsführung befiehlt, alle Anderen reagieren.

Agilität betrifft auch Entscheidungen

Werden agile Methoden eingesetzt, sind dezentralisierte Ansätze verbreiteter. Das Scaled Agile Framework (SAFe®) greift in den 10 Prinzipien ebenfalls die dezentrale Entscheidungsfindung auf, was aber nicht bedeutet, dass Entscheidungen in keinem Fall auf Geschäftsführungsebene getroffen werden können. Abhängig ist dies auch von der Art der Entscheidung.

Die Mehrheit der Entscheidungen ist nicht von strategischer Bedeutung. Konkret bietet sich Dezentralisierung besonders für drei Arten von Entscheidungen an:

  • Unregelmäßig: Diese Entscheidungen werden selten getroffen, sind in der Regel nicht dringlich und werden intensiv geprüft (z. B. Produktstrategie, internationale Expansion).
  • Langfristig: Einmal getroffene Entscheidungen, die sich zumindest kurzfristig kaum verändern werden (wie die Einführung eines Tools, Neuorganisation und Orientierung an Value Streams).
  • Hohe Skalierungseffekte: Entscheidungen, die weitreichende wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen (z. B. eine Arbeitsweise, Standardtools, Programmiersprachen).

“Wenn Dinge auseinander fallen, kann die Mitte nicht alles zusammenhalten”

In vielen Ausbildungen oder Kursen für kreatives Schreiben oder Poesie wird oft das Beispiel “Second Coming” von William Butler Yeats besprochen. Darin wird das Bild eines Rades mit vielen Speichern beschrieben, die sich erst langsam, dann immer schneller voneinander lösen und letztendlich das Versagen des Fahrzeuges verursachen.
Gerade im Kontext von SAFe® und Wertschöpfung in schnellen Zyklen verbessert die dezentrale Entscheidungsfindung den Flow. Verzögerungen werden reduziert und schnelleres Feedback ermöglicht.

Bild eines einfachen Frameworks zur Entscheidungsfindung nach SAFe

Autonomie = Selbstbestimmtheit & Empowerment

Entscheidungen mit SAFe und Agile Hive: Kreise mit Schnittmengen, die zeigen, dass für das Engagement eines Menschen die Faktoren Autonomie, Sinn und Kompetenz eine Rolle spielen (Quelle: Series (4 of 7): Building High-Performing ART — “Give Them Autonomy”, Clarence Galapon, September 7, 2018)

Um durchdachte, fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen Informationen transparent offengelegt werden. Wenn Informationen nicht bekannt sind, müssen sich die Teams bei ihren Entscheidungen auf unvollständige Fakten stützen, was zu Problemen führen kann.

Wenn einzelne Personen wirklich autonom agieren sollen, müssen sie dazu befähigt werden, schnelle und kritische Entscheidungen im Kontext treffen zu können. Denn alle Entscheidungen zentral zu treffen, widerspricht dem Gedanken agiler Arbeitsweisen. Die Dezentralisierung von Entscheidungen bietet einige große Vorteile:

  • Reduzierter Aufwand im Management
  • Förderung der Diversifizierung
  • Fokus von Produkt- und Markt-Schwerpunkten
  • Gesteigerte Motivation
  • Schnellere Entscheidungsfindung

SAFe® und Agilität

Die erste Iteration von SAFe® wurde 2011 veröffentlicht. Dean Leffingwell und Drew Jemilo arbeiteten an der Methode, die sich von damaligen Projektmanagement-Praktiken unterscheiden sollte. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Markt entwickelte, überstieg die bisherigen Möglichkeiten im traditionellen Ansatz deutlich.

Um als Unternehmen weiter bestehen zu können, musste eine neue Methode her. Der “Lean-Ansatz” besagt, dass alle Vorgänge eines Unternehmens, die nicht unmittelbar dem Endprodukt zugute kommen, überflüssig sind. Der Fokus liegt auf der Wertschöpfung, unwichtige Prozesse verschwinden und Zeit kann effektiver genutzt werden (hier findet man weitere Infos dazu).

Die Entwicklung und das Bestehen einer teamzentrierten Umgebung ist der Kern von SAFe®. Kommunikation und ein hohes Maß an Transparenz in der gesamten Organisation fördern die Zusammenarbeit. Das führt zu einer höheren Produktivität, kürzerer Time-to-market und erhöht ganz nebenbei die Qualität der angebotenen Lösung.

SAFe® verwendet gut dokumentierte, spezifische und wiederholbare Prozesse. Dabei stellen agile Methoden sicher, dass alle Teams auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können. Alle Beteiligten wissen zudem, welche Erwartungen die Kunden haben – und wie diese erfüllt werden können.

Agile Hive: Verbesserung und Unterstützung von SAFe® in Jira

Mit der richtigen Planung ermöglicht SAFe® Organisationen eine individuelle Implementierung und Konfiguration. Dabei werden die Vorteile von Agile, Lean und DevOps den Ansprüchen gerecht zusammengebracht. Agile Hive ist der einfachste Weg, SAFe® “by the book” einzuführen und gleichzeitig in die bestehende Jira-Umgebung zu integrieren.

Besonders deutlich wird das im PI Planning. Das PI ist in der Regel acht bis 12 Wochen lang. In diesem Zeitraum liefern Agile Release Trains (=ARTs) einen inkrementellen Wert aus: Das können beispielsweise funktionierende und ausreichend getestete Software und Systeme sein. Im Grunde ist das ein dezentraler Entscheidungsprozess, inklusive kontinuierlicher Verbesserung.

In den letzten zwei Jahren ist deutlich geworden, dass ein individueller Ansatz mit dezentraler Entscheidungsfindung möglich ist und Großes bewirken kann. PI Planning mit Agile Hive ist ein gutes Beispiel dafür. Mitarbeitende können Kapazitäten selbständig planen und Aufgaben schätzen, das Program Board wird automatisch aktuell gehalten und Daten aus den Breakoutboards werden hier berücksichtigt. Alle sind immer auf dem Laufenden über das aktuelle Geschehen.

Den Weg ebnen: Einfacher mit Agile Hive

Jira ist ein etabliertes Projektmanagement-Tool, das weltweit von Organisationen jeder Größe genutzt wird. Beim Skalieren von Agilität, beispielsweise mit SAFe®, stößt Jira jedoch an seine Grenzen. Die SAFe®- Hierarchien und Terminologien können in Jira nicht ohne Weiteres abgebildet werden. Mit Agile Hive kann SAFe® in die bestehende Jira-Umgebung implementiert – und ganz nebenbei die Dokumentation in Confluence automatisiert werden.

Agile Hive vereint SAFe® mit dezentralisierten Entscheidungsfindungen mit Jira. Das Engagement einzelner Personen in Teams kann so auf allen Ebenen gefördert und der Fokus auf die Wertschöpfung gelegt werden. Oder, um es “hierarchisch” auszudrücken: Schluss mit "Der Chef bin ich" – alle sind Führungskraft.

Agile Hive: Das fehlende Stück in deiner SAFe® Transformation

Das Leistungsportfolio von Agile Hive – SAFe by the bookDu möchtest mehr Informationen zu Agile Hive, SAFe® und Jira? Wir helfen gerne weiter!

Weiterführende Infos

Wie finde ich heraus, ob SAFe® der richtige Weg für meine Organisation ist?
Sag Zeitfressern den Kampf an: So kommst du zu einem besseren Workflow mit SAFe® und Agile Hive
Inspect and Adapt mit Agile Hive – ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung
Der Weg zur agilen Skalierung mit SAFe® (und ganz ohne Chaos)
Einblicke: SAFe®-Adaption bei der Scaled Agile Inc.

Schreibe einen Kommentar