Agile at Scale – die Basics: Das Warum, Was und Wie der skalierten Agilität

Agilität skalieren – geht das überhaupt?

In der heutigen modernen Welt müssen Unternehmen, wenn es um Innovationen geht, ein hohes Niveau vorweisen, um auf dem Markt bestehen zu können. Über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg haben Entwicklungsteams bewiesen, dass agile Methoden helfen, viel schneller Kundenwert auszuliefern. Durch ein besseres Verständnis der Kundenbedürfnisse werden Ergebnisse vorhersagbar und die Teams können Projekte verwerfen oder anpassen, falls neue Informationen hinzukommen.

Der Blick auf den Kunden und den Mehrwert

Da Kundenbedürfnisse sich ebenso wie die Dynamiken im modernen Arbeitsalltag heute schneller denn je verändern und entwickeln, stehen Unternehmen vor ganz neuen Herausforderungen. Die Schlagzahl muss auf Unternehmensebene erhöht werden. Organisationen müssen jetzt handeln. Doch was heißt das konkret?

Da Kundenbedürfnisse sich, ebenso wie die Dynamiken im modernen Arbeitsalltag, heute mehr denn je verändern und entwickeln, stehen Unternehmen vor ganz neuen Herausforderungen. Doch was heißt das konkret?

Wie bekomme ich Agilität auf weitere Ebenen?

“The pace of change today is so high, there are no more three or five-year plans. You need to be able to respond to change. The people that survive in this disruptive world are those that can adapt, and those that can adapt and scale at speed.”

– Shayne Elliot, CEO, ANZ Bank

Viele Organisationen nutzen zwar agile Arbeitsmethoden auf Teamebene, die Herausforderung besteht aber darin, diese Methoden über alle Ebenen der Organisation hinweg zu skalieren. Vermutlich wird irgendwann im Laufe der Transformation ein Punkt erreicht, an dem Antworten auf die folgenden und ähnliche Fragen gefunden werden müssen:

  • Ist die Organisation in der Lage, Investitionen zu definieren und nachzuverfolgen? Können diese Ergebnisse dem generierten Wert der Teams gegenübergestellt werden?
  • Wird unsere Arbeit einen positiven Auswirkung auf die Kunden haben und dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen?
  • Wird die Skalierung agiler Arbeitsmethoden über alle Ebenen hinweg dabei helfen, die Unternehmensziele zu erreichen?

Wie agile Transformationen ablaufen, welche Grundbausteine dabei wichtig sind und wohin die Reise eigentlich gehen soll, behandeln wir in diesem Artikel.

Aber Achtung: Auch wenn man das denken könnte – das Ziel sollte nicht sein, in einen "Zustand skalierter Agilität" zu kommen. Vielmehr geht es darum, die übergreifende Unternehmensstrategie effektiv zu verfolgen und ein Alignment zu schaffen. Und genau dabei hilft skalierte Agilität.

Was ist skalierte Agilität eigentlich?

Agile Softwareentwicklung war eine Revolution – und zwar in Bezug auf die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. Statt traditionellem, linearem Wasserfall-Modell und Releasezyklen nach dem "Big-Bang-Prinzip" wird die Arbeit in kleine, leicht verdauliche "Häppchen" heruntergebrochen. Das hat gleich mehrere Vorteile: eine kürzere Time-to-Market, eine schnellere Anpassung an Marktbedürfnisse und gleichzeitig ein reduziertes Risiko.

Wenn diese agilen Methoden skaliert werden, nehmen bestehende Prozesse und Rituale neue Bedeutungen an. Während das Grundprinzip unverändert bleibt, entwickeln sich bei der Transformation verschiedene Herausforderungen. Agilität zu skalieren ist ein komplexes, multidimensionales Vorhaben. Denn dabei sind Veränderungen auf mehreren Ebenen notwendig: Die beteiligten Menschen müssen ihre Fähigkeiten und ihr Mindset anpassen. Arbeitsweisen, insbesondere Rituale und Gewohntes, müssen sich ändern. Und auch die Werkzeuge, die konsistent und diszipliniert genutzt werden müssen, sind betroffen.

Doch im gleichen Zuge wird die Zusammenarbeit kontinuierlich verbessert und die Organisation dazu befähigt, im Sinne der Unternehmensstrategie zu handeln. Letztendlich tragen diese Veränderungen dann nach und nach dazu bei, agile Werte und Grundsätze in der DNA des Unternehmens zu verankern. Und auch wenn der Weg zu einer agilen Arbeitsweise auf großer Skala holprig sein kann – er lohnt sich.

Teams and leaders come

"Teams and leaders come to me all the time and ask ‘Please make my team agile.’ My response is almost always some form of ‘Sure…but can you rephrase that without using the word agile?’ By asking this question, I can uncover what they really want. Once I have an understanding of their team’s goals and objectives, then we can discuss how to map the agile practices to support their desired outcomes. This in turn supports our company goals. We try and encapsulate this in our overall vision statement of the Intuit Agile program: Deliver world-class agility through enterprise-wide adoption of agile principles.

– Ian Maple, Enterprise Agile Leader, Intuit

Status quo: Wo steht dein Unternehmen in der agilen Transformation?

Es gibt viele Wege in die agile Transformation. Die typischen Entwicklungsschritte zeigt das Fünf-Stufen-Maturity-Modell:

Team-Ebene:
Sit – Bereiche mit agilen Arbeitsmethoden
Die agile Transformation steht noch am Anfang. Agile Arbeitsmethoden werden recherchiert und vielleicht schon in einer kleinen Gruppe eingesetzt.

Crawl – Konsequente Einführung agiler Methoden
Agile Methoden werden in den Entwicklungsteams genutzt. Es gibt Top-down-Prozesse und -Entscheidungen, aber die Arbeitsweise steht den Teams weitestgehend frei.

Programmebene / "Team of Teams":
Walk – Mindestens ein "Team of Teams" aus einer Abteilung oder Funktionseinheit setzt agile Arbeitsmethoden koordiniert ein.
Agile Arbeitsmethoden sind etabliert, Teams erhalten zunehmend mehr Freiheiten. Es wird ein Umfeld geschaffen, in dem schnelle Entscheidungsfindungen, eine effektive Priorisierung und das Tracking der Wertschöpfung möglich ist.

Run – Mehrere cross-funktionale Teams setzen agile Arbeitsmethoden koordiniert ein.
Da agile Methoden tief in der Softwareentwicklung verwurzelt sind, bieten sich besonders Teams aus dem IT-Umfeld für die Einführung an. In dieser Phase haben sich agile Arbeitsmethoden aber schon über technische Teams hinaus auf andere Teile des Unternehmens ausgeweitet.

Portfolioebene – ein Netzwerk der Teams:
Fly – Unternehmensweite Agilität
Diese Phase ist erreicht, wenn cross-funktionale Teams bis hin zur Führungsebene agil zusammenarbeiten. Kontinuierlich wird die Effizienz verbessert, der Wert in den Vordergrund gestellt und schnell auf Veränderungen reagiert. Teams werden in die Lage versetzt, proaktiv Entscheidungen treffen zu können, die letztendlich dabei helfen, die Unternehmensziele zu erreichen.

Eine agile Transformation ist nicht linear

Das Agile-Maturity-Modell zeigt zwar einen möglichen Verlauf einer agilen Transformation. Allerdings wird diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht linear ablaufen. Es gibt nicht "den einen Weg", um Agilität zu skalieren.

Agilität geht von einem oder mehreren innovativen Teams aus und breitet sich von dort immer weiter aus, bis mehr und mehr Bereiche die Methodik implementieren. Sie kann entstehen, wenn IT und Softwareentwicklung beginnen, enger zusammenzuarbeiten – das wirkt wie eine Initialzündung.

In manchen Fällen nehmen Unternehmen die Ausrichtung der gesamten Organisation in einem Schritt in Angriff. Dabei übernehmen meist Business- und Technologieteams gemeinsam die Führung. Aber Vorsicht: Dieser Ansatz birgt die Gefahr, dass der Status quo schnell aus den Augen gerät!

Eine rasche Entwicklung von "sit" zu "fly" lässt sich nicht über Nacht bewerkstelligen. Die Themen sollten auf Teamebene angegangen werden – von dort ausgehend kann man Agilität langsam und erfolgreich skalieren.

Vorsicht vor der “Big Bang” Transformation!

Oft wird angenommen, dass dann, wenn viele Teams in einer gemeinsamen Kadenz zusammenarbeiten, das übergeordnete Ziel der agilen Organisation erreicht wird. In der Realität ist das meist nicht der Fall. Teams arbeiten zwar zusammen und produzieren Inhalte, aber eigentlich geht es nur darum, noch schneller Wert zu liefern – frei nach dem Motto: "Höher, schneller, weiter!"

Gesundes agiles Arbeiten fokussiert sich jedoch auf die übergeordneten Ergebnisse, nicht auf eine möglichst große Anzahl an Teams und groß angelegte, aufwendige Koordination. Das sollte immer bedacht werden, damit das Unternehmen nachhaltig und erfolgreich in seine agile Zukunft aufbrechen kann.

Den besten Weg zu SAFe® - finden wir gemeinsam. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

Wir wissen - die Implementierung von SAFe® kann einschüchternd wirken. Doch mit den richtigen Tools und vor allem dem richtigen Partner muss das nicht sein! Ob du noch am Beginn deines Transformationsprozesses stehst oder bereits auf die nächste Ebene skalieren willst: Wir evaluieren mit dir gemeinsam jeden Schritt, beraten dich rund um Methoden sowie den Einsatz geeigneter Tools und begleiten dich durch den kompletten Prozess. Unser Know-how rund um die Einführung von Agile Hive, Jira und Jira Align verknüpfen wir für ein optimales Ergebnis mit dem Expertenwissen von KEGON, Deutschlands führendem SAFe-Partner und SAFe first-mover in Europa.

Nimm einfach Kontakt zu uns auf - wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg der Transformation zu unterstützen!

Weiterführende Links

Der Weg zur agilen Skalierung – mit SAFe® ganz ohne Chaos 
Simulierte Agilität: Wie agile Transformationen scheitern können
Immer einen Schritt voraus – mit SAFe® und Agile Hive
Ist SAFe® der richtige Weg für meine Organisation? 

Entdecke die Zukunft der agilen Transformation in der Automobilbranche beim Tools4AgileTeams at Scale "Automotive Day"!

Schreibe einen Kommentar