Die Zukunft ist oben – also ab in die Cloud! Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Und woher weiß man, welche Migrationsstrategie letztendlich die richtige ist? Um das herauszufinden, müssen vorher eine ganze Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Und die Cloud-Expert*innen bei Seibert Media helfen Ihnen gerne dabei! Dennoch kann und sollte sich Ihr Unternehmen schon im Vorfeld einige Fragen stellen, die entscheidende Hinweise für den optimalen Weg in die Atlassian Cloud liefern. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Tag Archives: Strategie
Wie technische Leiter die Migration in die Atlassian Cloud sehen
Die technischen Leiter in Unternehmen stehen in der vordersten Reihe, wenn es darum geht, Strategie und technische Ausführung unter einen Hut zu bringen. In einer Atlassian-Umfrage haben mehr als 300 CTOs, die mit ihren Organisationen von On-Premise in die Atlassian Cloud migriert sind, Auskunft über ihre Prioritäten, ihre Gründe für den Umstieg und die Vorteile dieses Schrittes gegeben. Hier sind die Ergebnisse und Erkenntnisse im Detail.
Die Top 10 der Praxisfehler bei der OKR-Umsetzung (T4AT 2021)
OKR steht für Objectives and Key Results. Dieser Ansatz hilft Organisationen, ihre Vision in die Realität umzusetzen, indem lebendige Ziele formuliert werden, die in der operativen Umsetzung Orientierung bieten. Doch in der Praxis der OKR-Methode lauern Herausforderungen, denn OKR ist einfach zu verstehen, aber schwierig zu meistern! Das sagt Robert Gies, seines Zeichens Coach für Business-Agilität und Agile Development. Welche Problemquellen das sind und wie Unternehmen Fehler bei der Umsetzung vermeiden, darüber hat Robert in einer spannenden Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz nachgedacht.
Strategy Explorer – Strategie als Teamwork
Strategieentwicklung im Team – geht das überhaupt? Viele Unternehmen pflegen einen eher klassischen Ansatz, da ist die Strategie “Chefsache” und wird hinter verschlossenen Türen entwickelt. Eine robuste Strategie lebt aber von der Vielfalt der Sichtweisen, kreativen Ideen und umfangreichem Wissen auf Basis unterschiedlicher Hintergründe. Nicht nur deshalb gibt es seit einigen Jahren den Trend, Strategieprozesse zu öffnen – Stichwort “Open Strategy”. Die Strategieentwicklung im Team ist ein guter Schritt in diese Richtung. Und hier kann der Strategy Explorer helfen, mit dem sich auf einer einzigen Seite schnell und agil für jedes Business die passende Strategie entwickeln lässt.
Produktstrategie bei Atlassian, Jira und Confluence in der Zukunft, Data Center und Cloud – Interview mit Jens Schumacher (Atlassian)
Jens Schumacher gehört beim australischen Software-Hersteller Atlassian zu den langjährigen und einflussreichsten Mitarbeitern und Ansprechpartnern. Im Artikel sehen Sie die Videoaufzeichnung eines längeren Gesprächs über eine ganze Palette von Themen: Veränderungen und Führung in einem wachsenden Unternehmen; den aktuellen Stand bei Atlassian; die zukünftige Produktstrategie inklusive Cloud und Data Center; Datenschutz, Compliance und die damit einhergehenden Herausforderungen als Produktentwickler und mehr.
Entrepreneurship: Eine 3x3x3-Perspektive, um Vision, Strategie und Produkt auf eine Linie zu bringen
Der Fehler, den zu viele Entrepreneure begehen, besteht darin, sich verfrüht in ihr Produkt zu verlieben, statt sich erst die erforderliche Zeit zu nehmen, um zu einer Vision und zu einer Strategie zu kommen. Vision und Strategie sind fundamentale Elemente, ohne die selbst ein gutes Produkt nicht am Markt bestehen kann. Die Herausforderung ist aber, dass Vision, Strategie und Produkt allesamt variierende und oft unscharfe zeitliche Horizonte haben – wodurch es problematisch ist, sie zugleich auf eine Linie zu bringen und aktionabel zu halten. In diesem Artikel umreißt Ash Maurya die 3x3x3-Perspektive, die dazu dient, Entscheidungen hinsichtlich Vision, Strategie und Produkt miteinander zu verknüpfen.
Neue Version von Portfolio for JIRA: Echtzeit-Integration mit JIRA Software, Setup-Wizard für Portfolio-Pläne, Sandbox-Planung
Atlassian hat Portfolio for JIRA in der Version 2.0 ausgeliefert. Die bedeutendste Neuerung ist die neue Integration mit JIRA Software. Daten werden dynamisch aus JIRA Software geladen, sodass Teams in Echtzeit planen können und alle Daten stets aktuell sind. Dieser Artikel zeigt, was das neue Release bietet.
Wie plane ich ein Social Intranet im Großkonzern? (Teil 1)
Großkonzerne sind Universen für sich und sie ticken anders als “normale” Unternehmen. Wer es sich in einer klassischen Organisation mit zehntausenden Mitarbeitern auf die Fahnen geschrieben hat, für eine bessere digitale Zusammenarbeit und für einen Kulturwandel zugunsten von mehr Effektivität, Effizienz, Transparenz und Vertrauen mithilfe einer modernen Social-Intranet-Lösung einzutreten, muss Willensstärke und einen langen Atem mitbringen. Wenn Sie sich als ein solcher Intranet-Pionier in Ihrem Unternehmen verstehen, können Ihnen die folgenden Tipps und Empfehlungen strategisch hoffentlich von Nutzen sein, um im Konzern ein solches Projekt voranzutreiben.
Stash in der Praxis – Branches schützen leicht gemacht
Bei der Arbeit in einem Git-basierten Software-Projekt ergeben sich einige Risiken, die den Entwicklungsprozess, die Software-Qualität und die Stabilität gegebenenfalls bestehender Abläufe behindern können. Auf der anderen Seite möchte man den Entwicklungsprozess auch nicht durch zu restriktive Modelle ausbremsen. Gut, dass Stash, das Git-Repository-Managementsystem von Atlassian, ein granulares, fein justierbares Sicherheitskonzept mitbringt. Hier sind ein paar pragmatische Schritte, wie sich Git-Branches in Stash schützen lassen.
Lean Startup: Die Kraft einer guten Strategie (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Artikels ist der Autor auf die eminente Bedeutung der Strategie für ein Startup eingegangen und hat verschiedene Aufgaben von Strategie beschrieben. Nun stellt er ein Werkzeug ähnlich dem Lean Canvas vor, um eine Strategie auf einer einzelnen Seite einzufangen.