Product Owner und agile Produktmanager sind für den Erfolg von Produkten verantwortlich. Dabei sind sie bestrebt, die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse zu verstehen, die richtigen Lösungen zu entwickeln und Feedback-Zyklen mit den Kunden zu etablieren. Doch auch die besten Produkte müssen verkauft werden – und gerade beim Launch neuer Lösungen an neuen Märkten beziehungsweise Kundensegmenten ist es hilfreich, ein paar psychologische Grundlagen zu kennen.
Remote Employee Experience: Die neue Mitarbeitererfahrung braucht Kommunikation, Transparenz – und die richtigen Tools
Morgendliche Gespräche vor der Kaffeemaschine, das Verschieben der Karten auf dem physischen Board im Teamraum, das gemeinsame Brainstorming vor einem Whiteboard, die Begegnung beim Mittagessen – für manche Teams klingt das nach Erscheinungen aus einer vergangenen Zeit. Die Art und Weise, wie wir Arbeit erfahren und erleben, hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Doch das Phänomen Employee Experience ist unterdessen nicht weniger wichtig geworden, also die individuelle Mitarbeitererfahrung im Zusammenhang mit dem Arbeitgeber und dem Arbeitsplatz. Die Frage lautet: Wie können Unternehmen unter den veränderten Voraussetzungen positive Mitarbeitererfahrungen schaffen? Es läuft (unter anderem) auf die virtuellen Umgebungen hinaus, in denen wir heute arbeiten: die Tools der Remote-Zusammenarbeit.
Jira Cloud voraus – die sichere Reise der Uelzener Versicherungen in die Atlassian Cloud
Mit welchen Funktionen punktet Jira Cloud? Können die strengen Datenschutzvorgaben der BaFin in der Atlassian Cloud eingehalten werden? Und was muss vor einer Cloud-Migration alles geplant, bewertet und getestet werden? Diese und viele weitere Fragen mussten sich die Uelzener Versicherungen stellen, bevor sie ihre Jira-Server-Instanzen tatsächlich in die Cloud migrieren konnten. Wir haben den Tierversicherer bei dem Projekt begleitet und erzählen dir die gesamte Migrationsgeschichte.
Vorhang auf für die Linchpin Intranet Suite – Update 5.7
It’s showtime – Bühne frei für die Linchpin Intranet Suite 5.7! Unser Linchpin-Team hat wochenlang gewerkelt, getestet und gefeilt und stellt jetzt das neue Update vor. Mit umgesetzt wurden verschiedene Wünsche unserer Nutzer*innen: So kannst du ab sofort automatische Erinnerungen für deine Events einrichten oder dich auf die Warteliste setzen lassen. Außerdem dabei: Neue Bildergalerien für News und Events auf Confluence-Seiten, neue Personensuche-Funktionen, verschiedene Newsletter beziehen und und und … In unserem Artikel geben wir dir einen Überblick über das Update-Paket für das Linchpin-Intranet.
Tools4AgileTeams 2023: 1. Keynote und Agenda in Sicht!
Nach dem Sommer bleibt es heiß, zumindest bei uns – denn nun beginnt schon die “heiße Phase” für DIE Agile-Konferenz des Jahres, die Tools4AgileTeams! Heute lüften wir das Geheimnis um die 1. Keynote des Events, geben dir Einblick in erste Punkte auf der Agenda und jede Menge Infos, die dir das Warten hoffentlich etwas einfacher machen. Und – sofern du noch kein Ticket hast – natürlich verraten wir dir auch, wo du dir deine Eintrittskarte zur 12. T4AT sichern kannst.
Agile Organisationsentwicklung: Die Organisation als “Produkt”
Trotz vieler Transformationsversuche gibt es in den meisten Unternehmen keinerlei nachhaltige und zielgerichtete Entwicklung der Organisation. Dabei lassen sich gerade agile Methoden – und hier insbesondere das Scrum-Framework – hervorragend für Organisationsentwicklungsprozesse nutzen. Ein einfacher Perspektivenwechsel kann dabei viel verändern: Indem man eine Organisation als Produkt sieht, das es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt, und diese Aufgabe als wichtigste Führungsaufgabe betrachtet, ist plötzlich vieles möglich!
Ein Blick in die Zukunft: 5 Daten- und KI-Trends mit Google Data Cloud (Teil 1)
Daten sind das Herzstück digitaler Innovationen und der Schlüssel zum vollen Potenzial von KI. Daher ist es wichtig, bei diesen Themen am Puls der Zeit zu bleiben. Welche Trends sich in Sachen Daten und KI erkennen lassen und wie du sie dir zunutze machen kannst, erfährst du hier!
Dokumentation von Jira in Confluence – so funktioniert’s mit AutoPage!
Die Dokumentation in der Software-Entwicklung ist für viele Teams nicht gerade die höchste aller Freuden. Dennoch muss die Doku eines Software-Produkts natürlich so lückenlos und vollumfänglich wie möglich erfolgen. Die App AutoPage ist angetreten, Teams einen Großteil der Schmerzen manueller Dokumentationsarbeit zu nehmen. Sie ermöglicht es nämlich, direkt aus Jira heraus automatisch Confluence-Seiten zu erstellen, auf denen die aktuellen Inhalte der Vorgänge dokumentiert sind. In diesem Beitrag gehen wir mal Schritt für Schritt die initiale Einrichtung von AutoPage durch. Wenn du diese Dinge erledigt hast, kann dein Team Jira wie gewohnt nutzen – mit dem Unterschied, dass die Weiterentwicklung nun automatisch in Confluence abgebildet wird.
Vom Codegeist auf den Marketplace: FlowDingo, der vielseitige Taskflow-Baukasten für Jira-Vorgänge
Vor einigen Monaten wurde sie beim beliebten Atlassian-Hackathon Codegeist als bestes neues App-Projekt in der Kategorie Business ausgezeichnet, jetzt ist sie marktreif: Die App “FlowDingo – Taskflows for Jira Cloud” ist der brandneue Workflow-Builder für Jira-Vorgänge und seit gestern frisch auf dem Atlassian Marketplace verfügbar!
draw.io und Visio im Vergleich – die richtige Visualisierung in Confluence
In einem Unternehmen gibt es Prozesse, Strukturen, Entwicklungen, die in visualisierter Form deutlich besser konsumierbar sind als als reine “Wall of Text”. Doch welches Diagramm-Tool ist das richtige für dein Unternehmen? Sofern du bereits mit Atlassian Confluence oder Jira arbeitest, solltest du mal einen Blick auf die Diagramm-App draw.io werfen: Sie ist komplett auf Confluence abgestimmt und erlaubt es dir, deine Diagramme direkt in Confluence-Seiten einzubetten und mit allen im Unternehmen zu teilen. Welche Vorteile draw.io im Vergleich mit Visio hat, erfährst du in diesem Beitrag.